Gestrudelte Käsekuchen Muffins

Ich glaube, mein Wochenende stand ganz unter dem Motto… KÄSEKUCHEN! Zum Leidwesen meines Mannes, denn er ist kein Käsekuchen Freund! 🙁

Und dann sogar noch in zwei unterschiedlichen Varianten… einmal für die Freunde von Obst im Kuchen und einmal für die kleinen Schokoholic unter uns! Eigentlich, war der Grund des Backens der, dass mein Sohn unbedingt backen wollte um etwas für den Spielplatz zu haben… daher waren Muffins in diesem Fall die einfachste und schnellste Variante!

Auch hier muss ich zugeben, bin ich ein wenig vom Originalrezept abgewichen und habe meinen eigenen kleinen Touch hinzugefügt! Ist…gelungen!

005

Zutaten:

– 200 g weiche Butter

– 125 g Zucker

– 3 Eier (Gr.M)

– 1 Päckchen Soßenpulver „Vanille Geschmack“ (zum kochen)

– 200 g Magerquark

– 75 g brauner Zucker

– 1 Päckchen Vanillin Zucker

– 150 g Mehl

– 1/2 Päckchen Backpulver

– 10 g Kakaopulver zum backen

– 100 ml Milch

Für den Rührteig:

1. 100 g Butter, braunen Zucker und Vanillin Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren.

2. 2 Eier nach einander unterrühren

3. Mehl, Backpulver und Kakopulver mischen, abwechselnd mit der Milch unterrühren.

4. Muffinblech (12 Mulden) gut einfetten oder Einmalbackförmchen benutzen. Den Teig auf die 12 Förmchen gleichmäßig verteilen und beiseite stellen.

Für die Käsemasse:

1. 100 g Butter und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts cremig rühren.

2. 1 Ei, Soßenpulver und Quark einzeln unterrühren.

3. Die Käsemasse nun auf die 12 Förmchen gleichmäßig verteilen.

Das Backen:

1. Die 12 Mulden sind nun sehr voll, davon nicht irritieren lassen. Wer mag kann gerne die beiden Massen, mit einer Gabel verswirlen!

2. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) 35 Minuten backen.

3. Ich habe nach ungefähr 15 Minuten die überstehende Masse (das wird euch auch passieren 😉 ) mit einer Löffel zurück in die Form gedrückt. Dadurch vermischen sich beide Komponenten und es entsteht ein Strudeleffekt! Wenn ihr dies einmal gemacht habt, läuft der Teig anschliessend nicht mehr über. Daher empfehle ich dies, so früh wir möglich zu tun!

4. Nach dem backen aus dem Ofen nehmen, kurz abkühlen lassen und genießen!

019

Bon Appetit!

Heidelbeer Amarettini Kuchen mit Heidelbeer Sahne

Heute mal wieder ein kleines Versuchsexperiment … Ein Gemisch aus mehreren Rezepten !:-)

Die Sonne strahlt vom Himmel, es ist warm, die Vögel sind am zwitschern, die ersten Blüten sprießen, ein leichter Wind geht und was gibt es da besseres als einen leckeren leichten Kuchen. Am besten genießt man ihn in der Sonne, schön relaxt liegend auf der Terrasse / Balkon mit einem schönen Kaffee und begrüßt den Frühling!

WOW… ich glaube das werde ich gleich mal machen! Aber vorher noch schnell das Rezept!

069

Zutaten:

– 200 g TK Heidelbeeren oder frische!

– 4 Eier (Gr. M)

– 75 g weiche Butter

– 8 EL Zucker

– 1 Prise Salz

– 1 Päckchen Vanillin- Zucker

– 750 g Magerquark

– 5 EL Speisestärke

– 50 g Amarettini

– 100 g Schlagsahne

1. 75 g Heidelbeeren auftauen lassen.

2. Eier trennen

3. Butter, 6 EL Zucker, Salz und Vanillin- Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts 2 – 3Minuten cremig rühren.

4. Eigelbe hinzufügen und kräftig unterrühren

5. Quark nach und nach unterheben

6. 3 EL Stärke zugeben und unterrühren, dass diese komplett in der Quarkmasse verteilt ist.

7. Aufgetaute Heidelbeeren und 1 EL Zucker pürieren. 2 El Stärke hinzugeben und vermengen

8. Eiweiß mit den Schneebesen des Handrührgeräts steif schlagen und unter die Käsemasse heben.

9. 1/2 der Käsemasse in einer Schüssel mit Heidelbeerpüree verrühren und ca. 75g Heidelbeeren unaufgetaut unterrühren.

10. Eine Kastenform gut einfetten und mit Mehl ausstäuben, wer mag kann anstelle des Mehls auch Amarettini Brösel benutzen! Nun die Käsemasse abwechselnd in die Form füllen.

11. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) auf der mittleren Schiene ca. 60 Minuten backen. Sollte euch der Kuchen zu blass sein, dann schiebt ihn nach 30 Minuten Backzeit, eine Schiene höher!

12. Aus dem Ofen nehmen und in der Kastenform abkühlen lassen. Solltet ihr ihn zu schnell stürzen, wird euch der Kuchen auseinander brechen, da er noch sehr weich ist. Mind. 3 h warten, bevor ihr ihn stürzt!

13. Sahne schlagen. Die restlichen Heidelbeeren mit einem 1 El Zucker pürieren und beide Komponenten zusammen fügen! Gut miteinander vermengen und dann dünn auf den Kuchen streichen! Kuchen mind. 1 Stunde kalt stellen!

14. Ganz zum Schluss mit klein gehackten Amarettini bestreuen! (P.S. Mein Kaffeebesuch ist allergisch, daher habe ich nicht auf dem ganzen Kuchen Amarettini verteilt, sondern reiche diese in einem separaten Schälchen, so dass sich jeder selber bedienen kann!) Wer mag, sollte dies definitiv ausprobieren!

062

Bon Appetit!!!! und einen schönen sonnigen Sonntag!

Das Morgenmuffelchen grüßt die Grillsaison!

Heute präsentiere ich euch ein leckeres und schnell zubereitetes Brot aus Hefeteig. Es lässt sich super zum Frühstück einsetzen, zum picknicken, für den Spielplatz und natürlich als leckere Grillbeilage!

Also… ein kleines Allround Talent für jeden Bäcker und jedes Schleckermaul! Mein Sohn ist ganz verrückt nach dem lecker luftigen Brot und am besten findet er die kleinen Bobbelchen, die er sich selber abreißen kann… „Mini Brötchen, eben!“

Viel Spaß beim backen, naschen, ausprobieren…

Hier die finalen Zutaten für den Beilagen- Grill-Meister! 🙂

042

Zutaten:

– 420 g Mehl (Typ 550)

– 10 g Hefe (1/4 Würfel)

– 250 ml lauwarmes Wasser

– 1 1/2 TL Salz

– 1 TL Zucker

– 1 EL Sonnenblumenöl

– Eigelb

– Sonnenblumenkerne

Am Abend vorher:

1. Hefe in handwarmen Wasser auflösen. Dabei umrühren, damit auch alles komplett gelöst ist.

2. Mehl, Salz, Zucker und Öl miteinander kurz vermengen. Dann das Hefe Wasser hinzugeben und mit dem Mixer des Handrührgerätes alles kräftig durchmengen, bis ein glatter Teig entsteht.

3. Aus dem Teig eine Rolle formen und diese in 8-10 Teile schneiden. Die einzelnen Teile zu Kugeln formen.

4. Eine normale Springform mit Backpapier auslegen. Ein paar Sonnenblumenkerne auf den Boden streuen und die Kugeln in dieser gleichmäßig verteilen. Sie müssen sich nicht berühren.

5. Die Brötchen leicht mit Wasser besprühen und mit Alufolie abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank stellen.

6. Sie sollten ums doppelte gewachsen sein.

Das Backen:

1. Aus dem Kühlschrank nehmen und die Alufolie entfernen.

2. Die Brötchen mit Eigelb einpinseln und die Sonnenblumenkerne auf diesem verteilen.

3. Die Springform in den KALTEN Ofen stellen (mittlere Schiene) und dann den Ofen auf (Ober-/ Unterhitze) 180°C einstellen.

4. Die Backzeit beträgt 20-25 Minuten, je nach Bräunungsgrad.

Bon Appetit!

Baiser Torte mit Erdbeer Joghurt Füllung

Osterzeit = Erdbeerzeit ! Jummy, ich freue mich jedes Jahrs auf neue, wenn ich endlich wieder richtig tolle fruchtig süße Erdbeeren kaufen kann. Es gibt kein Obst was ich lieber esse.

Leider sind sie aktuell noch nicht ganz so schmackhaft wie ich es mir vorgestellt habe, daher habe ich sie einfach für einen Kuchen verwandt und nicht zum direkt selber essen! Muss auch mal sein… Vor allem, ist es nicht schlimm wenn sie im Kuchen noch nicht die volle süße haben, da mitunter die süße des Kuchenteiges oder die Füllung ausreichen um die Erdbeeren süßer erscheinen zu lassen als sie in Wahrheit sind.

048

Zutaten für den Boden:

– 4 Eier (Gr. M)

– 100 g Zucker

– 100 g Butter

– 1 P. Vanillezucker

– 130 g  Mehl

– 1/2 P. Backpulver

– etwas Zitronenabrieb, je nach Geschmack

– 180 g Zucker

– 100 g Mandelblättchen

1. Eier trennen und nur das Eigelb für den Teig benutzen. Das Eiweiß erst einmal zur Seite stellen.

2. Eigelb, Zucker, Vanillezucker und Butter mit dem Mixer des Handrührgerätes schaumig aufschlagen. Das Ganze so lange bis eine hellgelbe luftige Masse entsteht.

3. Mehl und Backpulver mischen und unter das Ei- Zucker- Butter Gemisch geben und erneut durchmixen. Ganz zum Schluss erst den Zitronenabrieb hinzufügen. Jeder nach seinem Geschmack. Der eine mag es zitroniger, der Andere nicht!

4. Zwei Springformen mit Backpapier auslegen und den Rand gut einfetten. Den entstandenen Rührteig auf beide Formen gleichmäßig verteilen und mit einem feuchten Löffel auf dem Boden der Springform verteilen.

5. Nun die zur Seite gestellten Eiweiß steif aufschlagen und nach und nach den Zucker einrieseln lassen.

6. Nun den Eischnee auf beiden Böden verteilen und mit den Mandelblättchen bestreuen.

7. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 180°C) für 30 Minuten backen. Herausnehmen und abkühlen lassen.

Zutaten für die Füllung:

– 5 Blatt Gelatine

– 300 g Naturjoghurt

– 5 EL Puderzucker

– 250 g Sahne

– 1 p. Sahnesteif

– 750 g frische Erdbeeren

1. Gelatine in kaltem Wasser kurz einweichen.

2. Joghurt und 2 EL gesiebten Puderzucker verrühren.

3. Gelatine ausdrücken, über einem heißen Wasserbad auflösen. 2 EL Joghurt unterrühren um die Gelatine abzukühlen und erst anschliessend unter den übrigen Joghurt rühren. Kalt stellen bis die Masse andickt.

4. Sahne, Sahnesteif, Rest gesiebten Puderzucker steif schlagen.

5. Erdbeeren putzen und waschen. Die Hälfte würfeln. Die restlichen längs aufschneiden.

6. Erdbeerwürfel zusammen mit der Sahne unter den Joghurt heben.

7. Einen der beiden Tortenböden auf eine Tortenplatte setzen, aber den Ring der Springform drum lassen. Auf dem Boden die halbierten Erdbeeren verteilen. Das Ganze anschliessend mit der Erdbeersahne abdecken. Zweiten Boden daraufsetzen. Mit den restlichen Erdbeeren verzieren und mind. 2 Stunden kalt stellen.

057

Bei meiner Torte ist leider die Erdbeersahne nicht richtig fest geworden, daher habe ich schon beim Rezept ein Blatt Gelatine mehr angegeben, als im Original! Ansonsten schmeckt sie super… ist leicht zu machen, schmeckt leicht und die Kalorien… sind auch ganz LEICHT! 🙂

Bon Appetit!

Chocolate Chip Cookies

Unglaublich aber wahr, mein kleiner Sohn (3 Jahre) wollte unbedingt für seine kleine Freundin Kekse backen. Was eignet sich am Besten… natürlich Cookies! Vor allem dann wenn sie mit auf den Spielplatz genommen oder beim spielen verputzt werden. 🙂

Gesagt getan… Zutaten also vorhanden, von daher konnte es direkt losgehen!

… Dieses Mal ist die Form der Kekse leicht kreativ! …

012 (2)

Zutaten:

– 1 Päckchen Bourbon Vanille

– 130 g weiche Butter

– 80 g Zucker

– 80 g brauner Rohrzucker

– 2 Eier

– 160 g Mehl

– 1 Prise Salz

– 1 TL Backpulver

– 100 g Schokotröpfchen

1. Bourbon Vanille, Butter, Zucker und braunen Zucker mit dem Mixer des Handrührgerätes schaumig aufschlagen

2. Eier einzeln unter den Teig rühren

3. Mehl und Salz mit dem Backpulver mischen, hinzufügen und gründlich verrühren.

4. Schokotröpfchen unter den Teig ziehen, am besten mit einem Teigschaber.

5. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Jeweils 1 Tee-/ oder Esslöffel Teig pro Cookie mit etwas Abstand zueinander auf die Backbleche setzen. (Wir haben die große Variante gewählt, da mein Sohn die Kleckse gemacht hat! 🙂 )

6. Beide Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (ober-/ Unterhitze 200°C) auf der mittleren Schiene jeweils für 12 Minuten backen.

7. Anschliessend herausnehmen und abkühlen lassen.

024 (2)

Bon Appetit!

Selbstgemachte Eierlikörcreme

Ich dachte mir, zur Osterzeit muss ich mal ein neues Dessert ausprobieren, um die Feiertage noch ein bißchen reichhaltiger zu gestalten als sie eh schon sind.

Die Idee dazu ist mir beim Arzt gekommen, als ich eine Klatsch- und Tratsch Zeitung durchgeblättert habe und dort eine Eierlikörcreme in Schokoladenschalen serviert wurde. Das hat mir spontan so gut gefallen, dass ich mich an mein eigenes Rezept gesetzt habe und voila, da ist es !

Es ist simpel und einfach, geht schnell und die Zutaten hat jeder mit ein bißchen Glück daheim. Es ist ein toller Hingucker und erfreut Groß und Klein! Obacht, wegen dem Anteil Alkohol im Dessert.

Selbst der Osterhase wäre ganz hin und weg! 🙂

018

Zutaten:

– 4 Blatt Gelatine

– 75 g Zucker

– 350 g Doppelrahm – Frischkäse

– 1 Päckchen Bourbon Vanille

– 100 ml Eierlikör

– 125 g Schlagsahne

– Blaubeeren

– Ü-Eier Schalen

1. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.

2. Zucker, Frischkäse und Bourbon Vanille zu einer cremigen Masse verrühren. Nach und nach den Eierlikör hinzugeben und das Ganze einmal kräftig mit dem Mixer des Handrührgerätes aufschlagen.

3. Sahne steif schlagen und in den Kühlschrank stellen.

4. Gelatine ausdrücken und in einem Topf zum Schmelzen bringen. 2 EL Eierlikör Frischkäse Creme unterrühren um die Gelatine zu verteilen und das Ganze auf eine niedrigere Temperatur zu bringen. Danach alles zusammen gießen und gut durchmengen.

5. Die Eierlikör- Frischkäse Creme kalt stellen bis sie anfängt leicht zu gelieren. Dann vorsichtig die Sahne unterheben.

6. Nun alles in Schälchen, Gläser oder wie in meinem Fall in Ü-Eier Schokoladenhälften füllen und kalt stellen, bis die Creme fest wird.

7. Nun nach Herzenslust dekorieren! Z.B. mit Blaubeeren und Eierlikör

026

Frohe Ostern und Bon Appetit!

Buchrezension: Selection von Kiera Cass

In der Buchreihe „Selection“ von Kiera Cass geht es um folgendes:

Teil 1: Selection

35 perfekte Mädchen und eine von ihnen wird erwählt, die neue zukünftige Königin zu werden. Sie wird Prinz Maxon, den Thronfolger des Staates Illeá, heiraten. Für die hübsche America Singer, die für ihre Musik lebt, ist das die Chance, aus einer niedrigen Kaste in die oberste Schicht der Gesellschaft aufzusteigen und damit ihre Familie aus der Armut zu befreien, denn diese würde automatisch auch ihre aktuelle Kaste hinter sich lassen und ein privilegiertes Leben führen. Doch zu welchem Preis? Will sie vor den Augen des ganzen Landes mit den anderen Mädchen um die Gunst eines Prinzen konkurrieren, den sie gar nicht begehrt und eigentlich gar nicht möchte? Und will sie auf Aspen verzichten, ihre heimliche große Liebe?

 

Teil 2:Die Elite

Von den 35 Mädchen, die um die Gunst von Prinz Maxon und die Krone von Illeá kämpfen, sind mittlerweile nur noch 6 übrig. America ist eine von ihnen, und sie ist hin- und hergerissen: Gehört ihr Herz nicht immer noch ihrer großen Liebe Aspen? Aber warum hat sich dann der charmante, gefühlvolle Prinz auch dort hineingeschlichen? America muss die schwerste Entscheidung ihres Lebens treffen und abwiegen was sie möchte. Weiterhin um den Prinzen und die Krone kämpfen oder ein Leben in Armut, aber mit ihrer großen Liebe zusammen führen? Doch dann kommt es zu einem schrecklichen Vorfall, der alles ändert.

 

Teil 3: Der Erwählte

Das Casting geht in die letzte Runde: Vier Mädchen träumen von der Krone Illeás und Prinz Maxon als Ehemann. America ist noch immer die Favoritin des Prinzen, doch auch ihre Jugendliebe Aspen umwirbt sie heftig. Sie zögert, denn sie liebt beide. Doch jetzt ist der Moment der Entscheidung gekommen: America hat ihr Herz vergeben, mit allen Konsequenzen. Komme, was wolle … Fortsetzung folgt!

 

Wie hat mir die Buchreihe gefallen?

Die Buchreihe hat monatelang auf der Beststeller Liste der New York Times gestanden und auch hier war sie wochenlang in den Bestseller Listen vertreten. Komischerweise bin ich aber beim Stöbern im Internet auf die Buchreihe aufmerksam geworden und gar nicht weil es eine Beststeller Serie ist.

Nachdem ich die verschiedenen Klappentexte gelesen habe, war ich ganz angetan und gespannt was sich wohl dahinter verbirgt. Im ersten Moment sieht es so aus, als würde ein Revival von „Tribute von Panem“ etc. entstehen, aber weit verfehlt…denn hier geht es in erster Linie nicht um die Rettung der Welt oder das Überleben einer einzelnen Population. Hier geht es darum, zu zeigen, dass die Liebe keine Grenzen kennt und nicht entscheidet zwischen arm und reich!

Uhhhh kitschig… ja, ein wenig, ich gebe es zu!

Kiera Cass hat es geschafft mit America Singer, eine Protagonisten zu erschaffen, die taff, gewitzt, nicht auf den Mund gefallen ist, ihr da sein als Musikerin liebt und trotz einer großen geheimen Liebe sich der Wahl zur neuen Königin stellt. America Singer, ist nicht das typische Mädchen, was als erstes zur Wahl stehen würde, wenn es um die Krone geht, aber sie zeigt Gerechtigkeit, Mut, Stärke und sie unterscheidet nicht zwischen Arm und Reich. Selbst dem König bietet sie Paroli und reizt den Leser von Minute zu Minute mehr in ihren Bann.

Prinz Maxon hingegen macht einen eher schüchternen Eindruck und verkörpert zu Beginn der Geschichte einen eher ruhigen Vertreter bzw. einen naiven Prinzen. Doch je mehr man in die Welt von Illeá eintaucht, desto mehr lernt man Prinz Maxon kennen und schätzen.

Der gutaussehende Aspen, aus Kaste 6, hingegen, wird als Frauenschwarm und Weiberheld dargestellt. Doch auch seine Figur entwickelt sich von Buch zu Buch weiter und man wird überrascht sein, was aus ihm wird und was er alles bereit ist zu tun, um seiner großen und einzigen Liebe America Singer nahe zu sein.

Doch nicht nur die drei Hauptprotagonisten überzeugen mit ihrem Scharm, man gewinnt viele der Mädchen gerne und leidet mit jeder einzelnen mit. Wobei die eine oder andere schneller ausscheiden könnte, als das Buch er hergibt. Bei der einen oder anderen fragt man sich auch nach dem warum des Verbleibes in der Elite der letzten Mädchen. Doch je näher man dem Ende von Teil 3 rückt, merkt man, dass die Auswahl, „Die Selection“ nur einem Zwecke dient… !!! Und der…wird nicht verraten! 🙂

Meine persönliche Meinung, es lohnt sich zu lesen. Es ist eine leichte, verträgliche und relativ kurze Lektüre. Alle drei Bände zusammen ergeben ca. 700 Seiten. Sie lassen sich gut lesen, man gerät nicht an Stellen, wo man das Buch gerne weglegen möchte, sondern bleibt an der Geschichte hängen. Vor allem aber, ist diese Serie kein Abklatsch von anderen, sie ist etwas vollkommen Neues. Aber… sie ist keine hochtrabende Literatur…sie ist etwas gutes zum schmökern und entspannen!

Der Schreibstil von Kiera Cass, ist gradlinig, unverschnörkelt und phantasiereich. Sie entführt den Leser in eine Phantasie Welt von Illeá, in die es sich einzutauchen lohnt. Vor allem aber, und das ist das eigentlich fesselnde an der Geschichte, das immer wieder auftauchende Liebesdreieck von America, Maxon und Aspen! Wie entscheidet sich America? Ein Leben neben dem König in der besten Kaste oder ein Leben neben Aspen in Armut und sogar einer Kastenherabstufung. Wer wird siegen und das Herz von America gewinnen. Wer kämpft besser? Maxon oder Aspen? Wer kämpft fairer? Aspen oder Maxon?

Oder kommt es ganz anders und America schießt sich selber ins Aus mit ihrer Art, offen und ehrlich zu sein. Mit ihren Sprüchen und Gestiken, mit ihrem Herzen bei den Menschen zu sein und weg von dem Kastendenken, was Illeá aktuell beherrscht!

Viel Spaß beim entdecken und eintauchen in die Welt von America Singer!

 

  • Taschenbuch: 368 Seiten
  • Verlag: FISCHER Kinder- und Jugendtaschenbuch; Auflage: 8 (22. Januar 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 373350030X
  • ISBN-13: 978-3733500306
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Originaltitel: The Selection
  • Preis: 9,99 € (Tachenbuch)

Zitronen Macarons

Wie heißt es doch so schön… jeder kann Macarons backen! Ich glaube, dies ist mein gefühlter 100 Versuch und ich bin gespannt.

Einmal klappen die Schalen und beim nächsten mal klappt die Ganache. Ich habe es noch nie wirklich hinbekommen, dass beides perfekt ist. Habe daher das schlechte Wetter genutzt und mich erneut an einen Versuch gewagt. Ich glaube, dass es dieses Mal besser geworden ist…

Macarons sind kein Hexenwerk, brauchen aber Zeit, Geduld und ganz viel Liebe!

015

Zutaten für die Schalen:

– 70 g abgezogene, gemahlene Mandeln

– 100 g feinster Puderzucker

– 50 g Eiweiß (sind ca. 1 1/2 Eier Gr. M)

– 1 Prise Salz

– 2 Msp. gelbe Lebensmittelfarbe

1. Mandeln mit der Hälfte des Puderzuckers mischen. Diesen am besten im Vorfeld einmal komplett durch sieben. Beides zusammen in einem elektrischen Zerkleinerer nochmals etwas feiner mahlen und anschließend sieben. Es ensteht quasi eine Art Mehl.

2. Das Eiweiß genau abwiegen und mit dem Salz mit den Rührbesen des Handrührers auf höchster Stufe sehr steif schlagen.

3. Den restlichen Puderzucker dazugeben und unterschlagen, bis der Eischnee schön glänzt.

4. Jetzt die Lebensmittelfarbe kurz unterrühren.

5. Die Mandel- Puderzucker Mischung mit einem Teigschaber vorsichtig unter den Eischnee heben. Langsam weiterrühren, bis die Masse wieder glänzt und zähflüssig vom Teigschaber läuft. Es benötigt ein wenig Geduld, aber je glänzender der Teig, desto besser.

6. Ein Backblech mit einer Macaron- Matte belegen (Silikonmatte). Viele benutzten nun einen Spritzbeutel, ich habe nach langen Versuchen mich nun auf den einfachen Teelöffel geeinigt. Ich setze dabei jeweils einen kleinen Klecks in die Mitte der jeweiligen Macaron Aussparung. Der Teig sollte komplett für eine Matte reichen. Die Macaron Aussparungen nicht komplett befüllen, denn der Teig verteilt sich noch ein wenig und bei zu viel Teig läuft dieser über den Rand. Es bedarf ein wenig Übung, klappt aber meist nach zwei / drei Versuchen.

7. Anschließend mit der Hand mehrmals leicht unter das Backblech hauen, damit sich die Luftblasen auflösen, sich der Teig richtig verteilt und die Oberfläche glatt wird.

8. Das Backblech ca. 20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen lassen, damit sich eine leichte Hautschicht auf den Macarons bildet.

9. Im vorgeheizten Backofen (150 °C Ober-/ Unterhitze) die Macarons ca. 15 Minuten backen.

10. Wurde alles richtig gemacht bilden sich nun beim backen die typischen kleinen Füßchen.

11. Die Backmatte vom Blech auf eine kühle Arbeitsfläche ziehen und vollständig auskühlen lassen. Anschließend die Macaron Schalen vorsichtig von der Backmatte lösen. Nach dem Abkühlen soll die Unterseite der Schale trocken, das Innere jedoch noch etwas feucht sein.

 

Zutaten für die Zitronen – Ganache:

– 125 g weiße Kuvertüre

– 25 g  Schlagsahne

– 4 El Zitronensaft + Schale

– 50 g weiche Butter

1. Die Kuvertüre mit der Sahne im Wasserbad bei schwacher Hitze schmelzen. Mischung gut verrühren.

2. Zitronensaft und Zitronenschale unterrühren.

3. Die weiche Butter kurz aufschlagen und das Schokoladen- Sahne- Zitronengemisch dazugeben und alles kräftig durchmixen. Die Konsistenz wird durch die Butter etwas fester.

4. Alles zusammen kalt stellen und warten bis es fester wird.

5. Erkaltete Masse einmal kurz mit den Rührbesen des Handrührers kurz aufschlagen, dass sie luftig und locker wird. Die Creme in einen Spritzbeutel füllen. Ich benutze keine Tülle!

6. Jeweils einen dicken Klecks auf die Innenseite einer Macaron Schale setzen.

7. Restliche Schalen auflegen und gut andrücken. Dadurch verteilt sich die Creme bis hin zum Rand. Macarons kalt stellen!

Haltbarkeit: 6 Tage

016

(Originalrezept:  RBV Birkmann Macarons ISBN 978-3-9815279-0-2)

Viel Spaß beim ausprobieren und

Bon Appetit!

BrautZILLA on tour! … Im Rausch der Musik

Jeder hat eine andere Vorstellung von der musikalischen Untermalung seiner Hochzeit. Der eine wünscht sich einen Sänger/in, der andere eine kleine Band oder der nächste will einfach nur ein wenig Musik im Hintergrund!

Da gehen sowohl Geschmack, wie auch die Frage des Geldes auseinander und man muss sich für das entscheiden, was einen glücklich macht und strahlen lässt, wenn man an seine Hochzeit denkt!

Da wir im Ausland geheiratet haben, wobei Ausland hier nun Österreich ist,  genau genommen Kitzbühel und dies auch nur standesamtlich, war der erste Weg zum Telefon zu greifen und mit den Standesbeamten zu sprechen!

IMG_2166

Wichtig ist, dass man sich mit seinem Standesbeamten kurzschließt und über den zeitlichen Ablauf der Trauung spricht. Durch dieses Gespräch erfährt man zum einen, wie viele Lieder benötigt werden und wann, wie lange die Trauung geht, in welchem maße man diese mitgestalten kann und vor allem wie der Ablauf der gesamten Trauung ist.

Es ist schon sehr wichtig, sich über solche Dinge zu informieren, da es der schönste Tag im Leben werden soll und dieser soll schließlich so gestaltet werden, dass man ihn nie vergisst.

Unsere Standesbeamtin, Frau Grünwald, die ich nur vom Telefon gekannt habe, war so freundlich und hat mir damals alles per E-Mail zugesant, was wichtig ist, was benötigt wird und wann welche Lieder zum Einsatz kommen!

Sie hat es uns völlig frei gestellt, ob wie eine CD mit unseren Liedern mitbringen oder ein ganzes Orchester! So wie wir es gerne hätten!

Relativ schnell und eigentlich von vornherein ausgeschlossen war Live Musik. Das ist etwas, was meinen Mann und mir nur bedingt zusagt. Vor allem wollten wir kein künstliches aufkommen von Tränen erzeugen oder extra auf die Tränendrüse drücken.

Wir wollten Lieder mit denen wir etwas verbinden und die für uns diesen Tag besonders machen. Also, sind wir auch weggegangen von allen im Internet einzusehenden Listen mit den Top 100 der schönsten Hochzeitslieder! Ja, schön vielleicht für das Mainstream Brautpaar, aber nicht für uns!

Haben uns daher auf die Suche nach Liedern gemacht, die für uns besonders sind, mit denen wir etwas verbinden und die zu den jeweiligen Situationen in der Trauung passen.

Lied 1: Einlauf der Braut

Lied 2: Nach der Eheschließung beim Kuss

Lied 3: Nach der Trauung und während dem beglückwünschen des Brautpaares

Ziemlich schnell hatten wir für Lied 3 eine Idee. Pharell Williams – Happy!

Bei dieser Idee sind wir auch letztendlich geblieben.

Für Lied 1 & 2, hat es doch etwas länger gedauert und die Entscheidung ist erst 2 Tage vor der Hochzeit gefallen.

Zum einen lag es daran, sich die Situation mit dem Lied vorzustellen und dann noch aus den verschiedenen Liedideen die wir hatten, die jeweils perfekte Version zu finden. Schlussendlich haben wir uns für zwei Lieder entschieden, von denen mein Mann Lied 2 ausgewählt hat und ich Lied 1! Aber es war perfekt und genau so, wie wir es wollten!

Lied 1: M83 – I need you

Lied 2 : Sebastien Tellier – La ritournelle

Ja, beide Lieder sind kein Mainstream und nicht jedem bekannt, aber sie spiegeln uns wieder und haben die Trauung perfekt untermalt.

Wir haben auf eine CD und einen USB Stick zurück gegriffen. Haben beides einen Tag vor der Trauung im Standesamt kurz Probe laufen lassen und für gut befunden… Hätten eh keine andere Wahl mehr gehabt! 🙂

Lustig und schön ist es, wenn ich heute eines dieser Lieder höre, dass es mir ein lächeln aufs Gesicht zaubert und ich direkt an unsere Hochzeit denke. Wie ich ins Trauzimmer eingelaufen bin, an die strahlenden Augen meines Mannes bei unserem Kuss und an die ganzen gerührten Gesichter unserer Gäste!

Der Aufwand, etwas persönliches zu finden, etwas das uns ausmacht und etwas, dass nicht jeder kennt, war die richtige Entscheidung. Jede Live Performance und jedes Top 100 Hochzeitslied, hätte diese Erinnerung und diese Bilder nicht in meinem Kopf hinterlassen. Von daher, mal anders sein, mal weg vom normalen , hin zu einem Experiment, welches sich gelohnt und unsere Hochzeit zu unserer hat werden lassen.

Von daher mein Tipp: Nicht auf jede Freundin, Familie oder Hochzeitszeitung hören, sondern das auswählen was euch gefällt. Und wenn es Musik von der CD ist, wird die Hochzeit dadurch nicht weniger schön, sondern mitunter besser, weil ihr Lieder wählen könnt, die euch ausmachen, mit denen ihr schöne Moment verbindet und die an diesem Tag dabei sein müssen!

Ach ja, hätten wir noch kirchlich geheiratet, hätte ein Freund von uns live Harfe gespielt… Hallelujah!! Und damit ist sowohl der Ausspruch gemeint, wie auch das Lied! 🙂

Viel Spaß beim Musik hören und durchstöbern…

XoXo

Torta di Formaggio mit Schokoladen Ganache…echt mächtig!

Tja, nun werde ich meinem eigenen Gebot untreu und habe doch wieder etwas mit Schokolade gebacken… welch schlechte Eigenschaft! 😉

Nee, eigentlich hat sich mein Mann diesen Kuchen gewünscht…was er nur nicht wusste, er ist etwas Käsekuchenartig und sehr mächtig…aber saumäßig lecker. Er war soooo lecker, dass ich mich gestern ein wenig an diesem überfressen  überschlemmert habe und mir den restlichen Tag schlecht war..aber ich würde es jederzeit wieder tun, für diesen leckeren Kuchen… vor allem für die leicht cremige Schokoladen Ganache.

Das Originalrezept entstammt der Zeitung „Lecker Bakery Special 2015 No.1“. Dieses habe ich ein wenig verändert. Ich habe den Espresso in der Ganache weggelassen und die Backzeiten optimiert!

Auf geht´s…

001 (2)

Zutaten:

– 250g Cantuccini … am besten die selbstgemachten! Siehe März 2015

– 150 g  Butter

– 5 Eier Gr. M

– 225 g Zucker

– 500 g  Mascarpone

– 500 g Magerquark

– 30 g Speisestärke

– 225 g Nussnougatcreme

– 75 g Schlagsahne

Für den Boden:

1. Cantuccini, am besten in einem kleinen elektrischen Cutter zerkleinern. Falls keiner zur Hand sein sollte, die Cantuccini in einen Gefrierbeutel füllen und mit einem Nudelholz darüberfahren. Das ist allerdings die schwierigere Variante! Bei beiden Varianten ao lange , bis kleine Kekskrümmel entstehen.

2. 100 g Butter schmelzen

3. Keksbrösel zur geschmolzenen Butter geben und alles gut vermischen. Kurz zur Seite stellen und eine runde Springform mit Backpapier auslegen und den Rand gut einfetten. Nun die Butter-Keksbrösel in die Springform füllen und alles gut verteilen und mit einem feuchten Löffel andrücken. Für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Für die Füllung:

1. 50 g Butter schmelzen, etwas abkühlen lassen.

2. 1 Ei trennen. Eiweiß von diesem steife schlagen und zur Seite stellen. Eigelb und 4 ganze Eier sowie dem Zucker mit dem Schneebesen des Handrührgerätes cremig rühren. Das dauert ca. 4-5 minuten, bis die Masse hellgelb und cremig aufgeschlagen ist.

3. Mascarpone, Quark, Butter und Stärke zur Ei- Zucker- Masse hinzugeben.

4. Ganz zum Schluss mit einem Teigschaber den Eischnee unterheben.

Das vorbereiten zum „Backen“:

1. Zwei Bahnen Alufolie kreuzweise auf der Arbeitsfläche auslegen. Springform in die Mitte stellen. Folie an der Außenwand der Springform hochziehen, am oberen Rand umschlagen, andrücken und die Form so abdichten.

2. Erst jetzt die Füllung in die Form füllen!

3. 100 g Nougatcreme erwärmen. Esslöffelweise auf die Käsecreme verteilen und unter die Masse „swirlen“. Am besten mit einer Gabel oder einem Zahnstocher!

4. Wasser in einem Wasserkocher erhitzen!

Das „BACKEN!:

1. Springform in eine ofenfeste Form oder Fettpfanne des Backofens setzen.

2. In den vorgeheizten Backofen (Ober- / Unterhitze 150°C) schieben und so viel heißes Wasser angießen, bis die Form ca. 2 1/2 cm hoch im Wasser steht.

3. Im heißen Ofen ca 1 1/2 Stunden backen. Gesamte Backzeit 90 Minuten, diese habe ich wie folgt aufgeteilt… 1. Phase: 30 min bei 150 °C, 2. Phase: 30 min bei 160 °C und de 3. Phase: 30 min bei 175 °C!

4. Kuchen aus dem Ofen nehmen, Folie entfernen und den Kuchen auskühlen lassen. Er wird wieder ein wenig zusammenfallen!

Für die Ganache:

1. 125 g Nougatcreme und Sahne in einem Topf unter rühren erhitzen.

2. Kurz abkühlen lassen, wenn sich beide Komponenten miteinander verbunden haben.

3. Auf den kalten Kuchen streichen und danach noch einmal für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

4. GENIEßEN!

002 (3)

Bon Appetit!