Brownie mit Cookie Dough Topping

Brownie mit Cookie Dough Topping ist die schlimmste Versuch seit Jahren. Brownie mit Cookie Dough Topping ist jede Sünde wert.

Durch Zufall habe ich eine Reportage über die „Neuste“ In- Süßigkeit in den USA gesehen. Ein Store der nur Produkte auf Cookie Dough Basis verkauft. Also, Teig ohne Eier! Kuchenteig, den man ganz ohne Reue und roh essen kann und der sich sogar ganze 7 Tagen im Kühlschrank hält.

Mein Sohn war begeistert als ich ihm davon erzählt habe. Denn er ist mit Abstand die größte Naschkatze! Vor allem wenn es um rohen Kuchenteig  geht.

Durch Zufall war in der letzten „Lecker Bakery“ ein Rezept für Cookie Dough Teig. Von daher war der Plan gefasst diesen auszuprobieren. Doch ich wollte es nicht wie in den USA komplett plain essen, sondern habe mich dazu entschieden, dass Ganze mit einem Brownie zu verbinden. In meiner Vorstellung war es genial!!!

Was soll ich sagen?

Man muss es vielleicht einfach mal ausprobieren um festzustellen, man wird niemals ein Amerikaner. Der Brownie war bzw. ist klasse. Der Cookie Dough Teig war extrem süß und ich hatte stellenweise das Gefühl ich beiße auf Zuckerkristalle. War sehr unangenehm und was ich zudem noch dazu sagen muss, leider gar nicht meine Kragenweite. Mag aber auch daran liegen, dass mir nach einem Stück davon echt schlecht war.

Mein Sohn fand es klasse…. Er hat aber auch nur den Cookie Dough Teig gegessen. Für Kinder bestimmt ein Highlight, aber als reine Süßspeise nicht zu empfehlen. Was wirklich schade ist!

Bin gespannt was ihr sagen werdet?! Ich persönlich glaube nicht daran, dass es hier zu einem Hit werden wird. Dies wird denke ich mal eine der wenigen Dinge sein, die es nicht über den großen  Teich schaffen!!!

IMG_6855

Brownie mit Cookie Dough Topping:

  • 175 g Butter
  • 200 g Zartbitterschokolade
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 175 g braunen Zucker
  • 120 g Mehl
  • 2 EL Backkakao
  • ½ TL Backpulver
  1. Die Butter mit der Zartbitterschokolade in einem Topf zum Schmelzen bringen. Dabei stetig umrühren, damit sich beide Komponenten gut miteinander verbinden. Das ganze ruhig bei kleiner Hitze durchführen.
  2. Die Eier mit dem braunen Zucker zusammen in eine Schüssel geben und mit dem Mixer des Handrührgeräts zu einer cremig hellen Masse aufschlagen.
  3. Langsam die Schokobutter hinzugeben und unterrühren
  4. Das Mehl, mit dem Kakao und dem Backpulver in einer separaten Schüssel mischen und anschließend unter die Schokomasse rühren.
  5. Eine quadratische Form (24 x 24 cm) entweder gut einfetten und mit Mehl ausstäuben oder mit Backpapier auslegen.
  6. Den Brownieteig gleichmäßig in der Form verteilen.
  7. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 180°C) für ca. 15 Minuten backen.
  8. Herausnehmen und komplett auskühlen lassen.

 

Cookie Dough:

  • 150 g weiche Butter
  • 75 g braunen Zucker
  • 75 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 75 ml Milch
  • 180 g Mehl
  • 75 g Schokotröpfchen
  1. Alle Zutaten bis auf die Schokotröpfchen zügig zu einem glatten Teig verarbeiten. Dazu am besten den Mixer des Handrührgeräts benutzen.
  2. Sobald eine feste Konsistenz entstanden ist, die Schokotröpfchen mit einem Teigschaber unterheben.
  3. Die Masse auf den ausgekühlten Brownie streichen und anschließend für 30 Minuten kalt stellen.
  4. In gleichmäßige Stücke schneiden und servieren.

Bon Appetit!

IMG_6856IMG_6857

P.S. Die Cookie Dough Masse hält sich zugedeckt 1 Woche im Kühlschrank!

Wer mehr über die Herstellung und Verwendung von Cookie Dough wissen möchte, sollte unbedingt in das Backbuch Cookie Dough reinschauen. Es lohnt sich!

Wer es etwas weniger süß mag, sollte unbedingt das Rezept Cookie Dough Cheesecake Muffin ausprobieren.

Snickerdoodle Cheesecake

Snickerdoodle Cheesecake hat übrigens nichts mit Hunden oder Schokoriegeln zu tun. Das Geheimnis, wieso Snickerdoodle Cheesecake, Snickerdoodle Cheesecake heißt, erfahrt ihr weiter unten! 🙂

Dieses Rezept musste ich einfach ausprobieren, als ich es bei „Rehlein backt“ gesehen habe. Dies war übrigens nicht das erste Mal, dass mir der Begriff Snicker Doodle“ über den Weg gelaufen ist. Daher fand ich es umso passender, als ich dieses Rezept gefunden habe, es direkt zu backen.

Snicker Doodle haben übrigens nichts mit dem Schokoladenriegel zu tun, sondern sind inspiriert von einer Kekssorte aus Amerika. Diese Kekse haben eine lecker Zucker- Zimt Basis und schmecken himmlisch. Doch Kekse backen wollte ich aktuell nicht und deswegen kam mir dieses Rezept sehr gelegen.

Ein leckerer Boden aus Mürbeteig, gepaart mit einer Käsecreme und getoppt mit leckeren Zimt Zucker Streuseln, die quasi das Snicker Doodle ausmachen.

Ich war erst sehr skeptisch, ob das Ganze nicht zu trocken werden könnte, aufgrund des Mürbeteigbodens und den relativ kompakten Streuseln, aber dem ist ganz und gar nichts so. Aufgrund der zweierlei Käsecreme Masse, ist der Kuchen saftig und eine wahre Geschmacksexplosion. Allerdings nur, wenn man wirklich gerne Zimt mag. Denn Zimt und Zucker dominieren das Ganze schon sehr!

Ich kann euch diesen Kuchen absolut empfehlen, wenn auch ihr von dem ständigen Snicker Doodle Begriff verfolgt werdet und so wie ich keine Lust auf Plätzchen backen habt!!!

Und da ich mich nicht mit fremden Federn schmücken möchte, >HIER< der Link zum Originalrezept!

 IMG_6858

(Blech ca. 40x25cm)

Zutaten für den Snickerdoodle Cheesecake:

Zutaten für den Mürbeboden:

  • 250 g Mehl
  • 1 gestr. TL Backpulver
  • 100 g weißer Zucker
  • 50 g brauner Zucker
  • 1 Ei (Gr. M)
  • 125g kalte Butter
  1. Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermengen.
  2. Dann das Ei sowie die kalte Butter hinzugeben. Das Ganze mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem Teig verarbeiten. Damit der Teig besonders geschmeidig wird, ihn zum Schluss noch mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.
  3. 30 Minuten in Frischhaltefolie gewickelt in den Kühlschrank legen.

 

Zutaten für die Käsemasse:

  • 5 Eier (Gr. M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 kg Speisequark (20 % Fett)
  • 1 ½ Päckchen Vanillepuddingpulver
  • 300 g Zucker
  • 2 TL Zimt
  1. Die Eier trennen.
  2. Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und erst mal beiseite stellen.
  3. Den Quark mit dem Eigelb, dem Puddingpulver und dem Zucker mit dem Mixer des Handrührgeräts verrühren.
  4. Den Eischnee vorsichtig mit einem Teigschaber unterziehen und anschließend die Masse halbieren.
  5. Unter die eine Hälfte 2 TL Zimt rühren. Die andere Hälfte so belassen.
  6. Den Mürbeteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen. Eventuell die eine oder Andere Stelle noch etwas mit den Händen nacharbeiten, damit der Boden möglichst gleichmäßig ist.
  7. Nun zuerst die helle Käsemasse darauf verteilen, anschließend die Zimtmasse darüber streichen.
  8. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 150°C) für ca. 30 Minuten backen.

 

Zutaten für die Streusel:

  • 250 g Mehl
  • 160 g kalte Butter
  • 1 EL Zucker
  1. Alle Zutaten mit den Händen zu Streuseln verkneten. Dafür nicht die Küchenmaschine benutzen.
  2. Nach 30 Minuten Backzeit die Streusel über den Kuchen krümeln, dann den Kuchen erneut für 1 Stunde weiterbacken.
  3. Sobald die Streusel ganz leicht Farbe bekommen, ist der Kuchen fertig.
  4. Aus dem Ofen nehmen und gut auskühlen lassen.
  5. Vor dem Servieren mit Zimtzucker bestreuen.

IMG_6859IMG_6860

Wem dieses Rezept gefallen hat, der sollte unbedingt den Samoa Cheesecake ausprobieren.

Bon Appetit!

Stefanie Hasse – Luca & Allegra 2 „Küsse keine Capulet“

Luca & Allegra 2 ist einfach ein Muss. Wer Band 1 liest muss auch Band 2 lesen. Schließlich will man einfach wissen wie es weitergeht.

Deswegen konnte ich nicht anders, als auch hier den zweiten Teil zur Hand zu nehmen. Die Rezension zu Band 1 findet ihr >HIER<.

In dem aktuellen Beitrag geht es um das Buch von Stefanie Hasse – Luca und Allegra 2 „Küsse keine Capulet“, aus dem Gerne Liebesgeschichten.

 

Worum geht es in Luca & Allegra 2?

Die 19- jährige Allegra Casarai, hilft ihrer Mutter im eigenen Restaurant „Da Casai“ aus, wenn es die Zeit zulässt. Denn der Koch hat erst vor kurzem gekündigt und ihre Mutter benötigt dringend Unterstützung.

Diese Hilfe kommt in Form von Fabio Sperenza, der sich auf die freie Stelle bewirbt.

Irgendetwas hatte Fabio an sich, so dass Allegra sich zu ihm hingezogen fühlte. Sind es seine Augen, ist es seine Liebe zu Shakespeares Romeo und Julia oder ist es die magische Anziehung die vom ersten Moment an zwischen den beiden geherrscht hat. Allegra ist unsicher, denn bis dato wurde sie in der Liebe nur verletzt.

Allegra wird immer wieder von Träumen heimgesucht, in denen sie mystische Augen sieht. Augen die voller Schmerz sind und voller Sehnsucht. Sie kann sich dennoch nicht erklären, wem diese Augen gehören.

Sie erhält mysteriöse SMS auf Italienisch? Haben diese etwas mit dem neuen Freund von ihrer besten Freundin Jen zu tun? Ist er der Absender dieser Nachrichten? Doch wieso bewirken diese Nachrichten, dass Allegra anfängt sich an einen Mann zu erinnern. An einen Mann mit eisblauen Augen und einem Gefühl, dass sie ihn mehr als nur gut gekannt hat. Wer ist dieser Mann und wieso kommt er Allegra so bekannt vor?

 

Wer ist Stefanie Hasse?

Stefanie Hasses Liebe zu Büchern begann irgendwann Ende der 80er Jahre.
2011 fing sie an, ihre eigenen Ideen zu entwickeln. Als Vielleserin ist sie stets auf der Suche nach neuem Lesestoff – und schreibt genau die Bücher, die sie selbst lesen wollen würde.

 

Wie hat mir Luca & Allegra 2 gefallen?

Luca & Allegra 1 hat mich wirklich gefesselt. Er war so, dass selbst ich, die normalerweise nicht wirklich auf die klassischen romantischen Liebesromane steht ins Schwärmen gekommen bin und das Buch einfach zu Ende lesen musste und dies in einer wahrlichen Schnelle.

Daher war es auch kein Wunder, dass ich ziemlich schnell zu Luca & Allegra 2 gegriffen habe. Denn ich musste wissen wie die Geschichte um Allegra und Luca weiter geht.

Das Ende in Teil 1, ist leider nicht unbedingt der Anfang von Teil 2.

Der Inhalt:

Man wird in eine Situation hineingeworfen, die nicht nahtlos an den ersten Band anknüpft und daher, zumindest bei mir ein paar Leseprobleme hervorgerufen hat. Ich konnte das Ganze leider so gar nicht miteinander verbinden und hatte die ersten 50 Seiten Probleme, der Geschichte zu folgen und gleichzeitig das gelesene mit den Geschehnissen aus Band 1 zu verknüpfen.

Der erste Band endet so, dass Luca und Allegra sterben. Doch sie sollen noch eine Chance bekommen. Allegra muss ihre wahre Liebe Luca widererkennen und sich seiner Liebe bewusst sein. Es klingt so romantisch, so unendlich und wahrhaftig, dass ich dachte genau daran wird angeknüpft.

Doch, wir befinden uns im Restaurant von Allegras Mutter. Sie arbeitet dort als Aushilfe und unterstützt ihre Mutter, da der Koch kurz vorher gekündigt hat. Dort trifft sie auf Fabio der sich auch als Aushilfe beworben hat und direkt eingestellt wurde. Irgendetwas scheint die beiden zu verbinden, sei es eine gewisse Anziehung oder sei es unter Umständen gemeinsame Erinnerungen aus der Vergangenheit.

Wer jetzt glaubt, dass Fabio Luca ist, der irrt. Denn dies war zuerst meine Vermutung, doch diese trifft leider nicht zu. Das Ganze hat mich, als es aufgedeckt wurde mehr als verwirrt. Es hat mich als Leser rastlos werden lassen, weil ich zu diesem Zeitpunkt mein Puzzle angefangen hatte zusammen zu setzen und dieses nun wie ein Kartenhaus zusammengestürzt ist.

Die Protagonisten:

Die Protagonistin Allegra ist auch anders, als ich diese in Erinnerung hatte. Sie war für mich kein Stück greifbar und sie war im Ansatz nicht so, wie ich sie als Leserin kennengelernt habe. Sie hat sich in ihrer gesamten Art von Band 1 zu Band 2 verändert. Mir fehlen ganz klar der Bezug und die Herzlichkeit, die Besonnenheit, die liebevolle Art, die Allegra im ersten Band ausgemacht hat. Das bleibt alles komplett auf der Strecke.

Auch die Art, wie Jen, ihre beste Freundin und sie miteinander umgehen, differiert vom 1.Band. Alleine diese Unterschiede haben mein Lesevergnügen mehr als nur getrübt. Daher, war ich so erpicht darauf, dass Puzzle welches sich für mich in einzelnen Teilen von Seite zu Seite ergeben hat zusammen zu setzen um hinter das Geheimnis von Luca zu kommen. Doch, nachdem sich dies als völlig falsch erwiesen hat, war ich mehr als nur enttäuscht. Denn die Geschichte nahm ab da eine dramatische Wendung und hat mich wieder zu sehr an Teil 1 erinnert.

Die Story:

Wieso muss in beiden Teilen die Frau die Heldin sein? Wieso musste schon in Band 1 Allegra um Luca kämpfen und für diesen Prüfungen bestehen?! Wieso muss sie nun auch in Band 2 in der Unterwelt mit den Toten nach Luca suchen und erneut ihre Liebe unter Beweis stellen?! Sollte es nicht eigentlich anders herum sein? Sollte nicht eigentlich Luca derjenige sein, der Allegra dazu bringen muss sich an ihn zu erinnern und gleichzeitig seine Liebe zu zeigen, damit sie ihn wiedererkennt?!

Meine Meinung:

Genau da liegt für mich in diesem Buch der Schwachpunkt. Es ist von der groben Struktur einfach zu dicht an dem ersten Teil dran und gibt mir wenige Überraschungsmomente. Denn im Konsens ist die Handlung identisch und stellt wieder die Frau vor das Problem, welches gelöst werden muss. Luca wird da für mich wie zu einer Art Sinnbild von Gott, denn Allegra jagt ihm hinterher. Jagd seiner Liebe hinterher und dem Wunsch mit ihm auf ewig zusammen sein zu wollen.

Dieses Mal sind wir weit weg von jeder Romeo und Julia Liaison. Für mich taucht der Zauber von Shakespeare in diesem Band nicht auf. Das was mich an Band 1 verzaubert hat, ist leider komplett verflogen.

Aber eines muss gesagt werden, Stefanie Hasse konnte mich zumindest überraschen. Denn Amor reist nicht alleine in die Unterwelt, er nimmt eine lebende Person mit um sich Zutritt zu verschaffen. Bei dieser Person dreht es sich nicht um Luca…. Wer es ist, hat mich überrascht und zumindest dahingehend war nicht alles verloren. Denn Überraschungen erhöhen das Lesevergnügen und geben dem ganzen neuen Schwung und Antrieb!

Trotzdem glaube ich, dass dieses Buch großen Anklang finden wird und es viele Leser gibt, denen die Dinge, die ich kritisiert habe nicht so wichtig sind. Denn für alle romantisch veranlagten, die gerne in die Sphäre der Liebe eintauchen, ist dieses Buch ein Lesevergnügen.

Lasst euch verzaubern von der Unterwelt und taucht in diese ein…

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

 

  • Taschenbuch: 225 Seiten
  • Verlag: Impress (20. Dezember 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3551300682
  • ISBN-13: 978-3551300683
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 12,99 € (Taschenbuch)

Erin Watt – Paper Princess „Die Versuchung“ Teil 1

Paper Princess ist das Erstlingswerk aus einer Trilogie von Erin Watt – Paper Princess „Die  Versuchung“ Teil 1, aus dem Genre erotische Liebesromane.

Paper Princess eröffnet uns eine völlig neue Welt, die einen magsich anziehen wird.

 

Worum geht es in Paper Princess?

Ella ist eine 17 Jährige Schülerin, die sich nach dem Tod ihrer Mutter alleine durchschlagen muss. Dies ist für sie ganz und gar nicht einfach. Denn ohne Geld ist es mehr als schwierig zu überleben.

Als Callum Royal auftaucht und vorgibt ihr Vormund zu sein, beginnt für Ella ein neues Leben. Denn Callum ist Milliardär.

Ella lässt ihr armes Leben hinter sich und taucht ein in eine Welt voller Luxus.

Doch der ganze Schein trügt. Denn ein großes Geheimnis scheint die Familie Royal zu umgeben. Ein Geheimnis welches vor Ella geheim gehalten wird.

Denn Callum Royal hat 5 Söhne, einer attraktiver als der andere. Er ist seit dem Tod seiner Frau alleine für die Jungs verantwortlich und mit diesen mehr als überfordert.

Ella wird von ihnen als Eindringling angesehen und muss für ihre Aufmerksamkeit sehr stark kämpfen. Doch genau einer dieser Söhne  hat es ihr sehr angetan und sie fühlt sich extrem zu ihm hingezogen – Reed Royal. Doch die Geheimnisse die er mit sich herum trägt scheinen unermesslich zu sein und kaum zu ergründen. Sie fühlt sich dennoch mehr als alles andere zu ihm hingezogen und zwischen den beiden sprühen wahre Funken.

Doch eines ist Ella klar, um bei den Royals Leben zu können und ihre Anerkennung zu erlangen, muss Ella auf sich vertrauen, sich selber treu bleiben und ihre ganz eigenen Regeln aufstellen…

 

Wer ist Erin Watt?

Erin Watt ist das Pseudonym zweier amerikanischer Bestsellerautorinnen, die ihre Begeisterung für großartige Bücher und ihre Schreibsucht verbindet. Beide sind sehr erfolgreiche Autorinnen in den Bereichen Young und New Adult.

 

Wie hat mir Paper Princess gefallen?

Ich bin ROYALifiziert! Ja, ich gebe es zu… ich bin infiziert….

Paper Princess hat mich total mitgerissen. Ich war erst ein wenig skeptisch, ob es auf den gleichen Zug aufspringt wie „ Shades of grey“ oder „Calendar Girl“ oder ob es eventuell  seinen ganz eigenen Stil findet.

Daher bin ich mit ein wenig Vorbehalt ins Lesevergnügen gestartet und war nach der ersten Seiten schon sehr überrascht, als mich nicht die volle „Sex“ Breite überrollt hat.

Die Protagonisten:

Ella:

Es geht um Ella. Sie ist süße 17 Jahre alt und alleine. Ihre Mutter ist gerade nach schwerer Krankheit gestorben, ihren Vater kennt sie nicht und nun schlägt sie sich alleine durch. Doch Ella ist zäh. Sie hat sich mit dem Ausweis ihrer Mutter und gefälschten Unterschriften in einer Schule eingeschrieben, hat sich eine Wohnung genommen, geht um diese bezahlen zu können strippen. Denn das hat ihre Mutter ihr vererbt. Das strippen, Geld verdienen um zu überleben und einen Wahnsinns Körper. Ella hat ein Ziel. Die Schule beenden und am liebsten studieren. Sie ist zufrieden mit dem was sie hat… bis sie ein anderes Leben kennenlernt.

Die Royals:

Sie lernt Callum Royal kennen, der sich als Vormund von Ella vorstellt. Er wurde von Ellas Vater bestellt, der kurz vorher bei einem Flugzeugunfall verunglückt ist. Er nimmt Ella zu sich. Dort lernt sie seine 5 Söhne kennen. Gideon, Reed, Easton und die Zwillinge Sawyer und Sebastian. Alle Männer durch und durch. Sexy, gut trainiert, die Mädchen der ansässigen Privatschule liegen ihnen zu Füssen und sie regieren diese Schule. Ihr Wort ist Gesetz und nichts und niemand darf sich dagegen stellen. Doch was ihnen ganz und gar nicht passt, ist das plötzliche Auftauchen von Ella.

Die Figuren der Royals, sind allesamt männlich. Sie sind sehr sexistisch in ihrem Tun und sie haben ganz klar einen Anführer. Und dies ist nicht Callum der Vater, sondern Reed. Was er sagt und was er tut ist Gesetz und wird von allen Royals befolgt. Je tiefer man in das Geflecht dieser Familie eintaucht, umso mehr Geheimnisse werden ans Tageslicht befördert. Callum hat Alkoholprobleme, Gideon der auf dem College ist, trägt ein Geheimnis mit sich herum, welches nicht gelüftet wird. Reed prügelt sich immer wieder, Easton steht auf Mädchen, Alkohol und Glücksspiel und die Zwillinge teilen sich eine Freundin, die womöglich dies nicht einmal erahnt.

Die Story:

Ein Mädchen aus der „Gosse“, eine kleine „Stripperin“ will sich nun in einem Haus voller Geld, mit viel Einfluss und Reichtum niederlassen. Doch sie haben sich geirrt, denn Ella ist anders. Sie will s Geld nicht, sie will keinen Reichtum, sie will nur ihre Ziele erreichen. Doch mit einem hat sie nicht gerechnet, damit eine Familie zu treffen. Menschen die ihr ans Herz wachsen und ihre Ziele sich in greifbarer Nähe befinden Doch was passiert, wenn sie sich plötzlich in einen Royal verliebt?!

Und mehr wird nicht verraten!

Eine moderne Cinderella Story. Vom armen einsamen Mädchen von der Straße zu einer reichen Schönheit. Eine Geschichte die erst einmal von Ella lebt. Eine Protagonistin, die nicht par Exempel sympathisch und liebenswürdig ist. Dafür hat Ella zu viel erlebt. Sie ist authentisch, sie ist rotzig und trotzig und man merkt an ihrer ganzen Art, dass sie schon vieles gesehen und erlebt hat. Sie will sich nicht anpassen, sie will sich nicht verbiegen, sie will einfach Ella bleiben, auch in einer Welt voller schillerndem Reichtum. Gerade das mag ich sehr an dieser Figur. Sie ist so unangepasst gut. Immer gerade heraus und nimmt auf ihr Gegenüber keine Rücksicht. Sie kuscht nicht, sie steckt lieber ein, als ihre Gefühle zu offenbaren und nimmt auch Demütigungen mit viel Rückgrat hin. Das gefällt mir an dieser Figur und gerade das macht das Buch einfach anders und besonders.

Die Welt dahinter:

Als Leser taucht man ein in die Welt der High-School. Einer Privatschule mit elitären und reichen, verwöhnten Kids. Einer Schule die von den Royals regiert wird. Zudem nimmt Erin Watt einen mit auf die ganzen Partys, die die Kids feiern. Wir lernen das exzessive Leben dieser kennen und natürlich deren Vorlieben, für Alkohol und Drogen. Die Schauplätze an denen wir uns bewegen, haben in meinen Augen wenig mit einem erotischen Roman zu tun. Sondern wirklich rein mit dem Leben und den Lieblingsplätzen von High School Kids. Finde dies sehr angenehm zu lesen! Auch die anderen Protagonisten die wir kennenlernen, ergänzen und vervollständigen dieses Bild ungemein. Jeder von Ihnen ergänzt das Puzzle und sorgt dafür, dass das Bild der High- School welches der Leser bekommt authentisch und real wird. Man kann quasi den Bodenwachs riechen, auf dem sich diese Kids bewegen!

Der Inhalt:

Natürlich geht es auch hier um Sex, um Lust und sexuelle Anziehung. Aber, es ist eher auf einem Niveau gehalten, welches weder obszön noch abstoßend ist. Natürlich reden Jugendliche, vor allem die männlichen Protagonisten gerne über ihr Sexleben, aber mehr auf eine protzige Art und Weise, als auf eine detaillierte. Ella, die sozusagen in diesem Band ihre ersten wirklichen Erfahrungen sammelt, spricht mehr von ihren Empfindungen bei Berührungen, von einer animalischen Anziehung, von einer wahren Lust. Erin Watt schafft es, den schmalen Steg zu gehen zwischen prickelnder Erotik und gleichzeitig die Wahrung einer Nuance von Stil. Sie hat die erotischen Details sehr gut dosiert und sehr gut über dieses Buch verteilt. Daher steht nicht zwingend dieser erotische Aspekt im Vordergrund, sondern das Sein um Ella und die Geheimnisse die die einzelnen Royals mit sich tragen.

Der Schreibstil:

Erin Watt hat eine sehr angenehme Schreibweise. Einen Stil den ich sehr mag, denn er lässt sich flüssig, leicht und locker herunterlesen. An den richtigen Stellen setzt sie kleine Spannungspunkte und Highlights ein und schmückt nur diese Stellen mit vielen tollen Umschreibungen aus. Dadurch entsteht ein ansprechender Lesefluss.

Meine Meinung:

Die Story von Paper Princess ist gut durchdacht und lässt natürlich viele Fragen offen. Dies finde ich aktuell nicht dramatische, da es noch zwei Bände geben wird, die die Möglichkeit haben, alles zu einem ganzen Puzzle zusammen zu fügen. Von daher gefällt mir das, was ich aktuell gelesen habe sehr gut und finde die Story sehr passend. Natürlich kann man anfangen und Rückschlüsse auf andere Erotikromane führen, aber das wäre hier in meinen Augen falsch. Denn diese Story lebt von Geheimnissen, von Verlusten, von Ängsten aber auch von wahrer Anziehung und tollen Protagonisten. Gerade weil sie alle unangepasst und nicht der Norm entsprechend sind, ist dieses Buch etwas ganz besonderes. Man muss sie nicht von Anfang an sympathisch finden, sondern authentisch und ihnen eine Chance geben. Wenn man dies tut, taucht man ein in eine wahre Prinzessinnen Welt und wird positiv überrascht.

… lasst euch royalifizieren und taucht ein in die Welt der Astor Park Privatschule und dem turbulenten einsamen Leben von Ella.

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Seit ihr Neugierig, dann lest hier in die anderen Rezensionen hinein.

  • Broschiert: 384 Seiten
  • Verlag: Piper Paperback (1. März 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3492060714
  • ISBN-13: 978-3492060714
  • Originaltitel: Paper Princess
  • Preis: 12,99 € (broschiert)

Jana Herbst – Der Agent, meine Tochter und ich

Der Agent, meine Tochter und ich, ist das neuste Buch von Jana Herbst.

Ich hatte das große Glück, an einer Leserunde auf Facebook teilnehmen zu dürfen, wodurch ich das Buch vorab erhalten habe. Der offizielle Erscheinungstermin ist das heutige Datum (Donnerstag 02.03.2017) und schon kann ich euch dazu die passende Buchrezension präsentieren.

Es geht um das zweite Buch von Jana Herbst – Der Agent, meine Tochter und ich, aus dem Genre Detektivroman.

Die Rezension zu dem 1. Buch von Jana Herbst findet ihr >HIER<!

 

Worum geht es in Der Agent, meine Tochter und ich?

Sarah Wagner ist alleinerziehende Mutter von Lilly, Anfang dreißig, erfolgreiche „Neu“ – Kuratorin eines Museums, solide, organisiert und stets durchgeplant. Sie überlässt nichts dem Zufall!

Sarah hat sich mit dem Leben zu zweit angefreundet und vermisst auch in diesem nichts. Doch manchmal kommt alles anders als gedacht.

Denn eine Nacht in einem Club, eine durchtanzte Nacht, eine leicht angetrunkene Nacht bringt Sarahs verborgene Seite zur Geltung und ändert alles. Sarah lernt in dieser Nacht Lars kennen. Sie die verruchte Sexshop Mitarbeiterin und er der Handwerker der Rohre verlegt.

Eine leidenschaftliche Nacht mit ihm scheint alles zu verändern. Sarah, schleicht sich heimlich am nächsten Morgen nach dem One Night Stand mit Lars aus seiner „Single“ Wohnung, um zu ihrem normalen Leben mit Lilly zurück zu kehren. Doch irgendwie lässt Lars sie nicht los! Etwas war bei diesem Sex anders. Es war nicht einfach nur ein One Night Stand. Es war mehr!

Sarah versucht erfolgreich Lars zu vergessen, bis dieser 4 Wochen Später als Handwerker vor ihrer Tür auftaucht. Doch das alleine wäre nicht so schlimm, wenn er ihr nicht offenbaren würde, dass er eigentlich kein Handwerker ist, sondern Geheimagent. Ob Sarah nun will oder nicht, Lars bringt Chaos in ihr und Lillys Leben. Doch dieses Chaos scheint sie zu mögen… was sie nicht mag, ist Teil von Lars Mission zu werden. Egal ob durch Zufall, geplant oder unwissend…. Kann Lars beide beschützen? Und kann Sarah ihre Gefühle für Lars vergessen, denn es ist schließlich nur ein Auftrag und eine Mission?

 

Wer ist Jana Herbst?

Jana Herbst ist das Pseudonym von Claudia Giesdorf, die 1982 in Rheinland-Pfalz geboren wurde. Eine ihrer schönsten Kindheitserinnerungen ist das Klackern der Schreibmaschine, wenn ihr Opa etwas darauf geschrieben hat. Stundenlang stand sie vor dem Gerät, tippte wahllos auf Buchstaben und stellte sich vor, Schriftstellerin zu sein. Seit über zwanzig Jahren lebt sie nun in Berlin, mittlerweile mit Mann und Tochter, nach deren Geburt sie beschlossen hat, noch einmal zu studieren. Nun schließt sie bald ihr Studium der Klassischen Archäologie ab und weiß ziemlich genau was sie schreiben soll, wenn eine Tastatur vor ihr steht.

 

Wie hat mir Der Agent, meine Tochter und ich gefallen?

Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie sehr ich mich auf das Buch von Jana Herbst gefreut habe. Das Erste von ihr hat mir Lachtränen, Lachanfälle, Schmunzelattacken und unbeschreiblich tolle Lesestunden beschert. Daher war die Erwartungshaltung an dieses Buch nicht gerade gering!

Bevor ich euch aber verrate, ob es alle meine Erwartungen erfüllt oder sogar übertroffen hat, rollen wir das Feld von vorne auf.

Die Story:

Es geht in Der Agent, meine Tochter und ich um die alleinerziehende Sarah Wagner. Von mir auch als das „Chamäleon“ bezeichnet. Sie ist ruhig, strukturiert, erfolgsorientiert, liebevoll und familienbezogen. Sie hat ihre 7- jährige Tochter Lilly „Die kleine Einstein Prinzessin“ alleine groß gezogen und parallel noch ihr Studium erfolgreich abgeschlossen und den Job als „Neu“ Kuratorin in einem Museum in Berlin erhalten. Ihr Ziel war es immer, das Beste für sich und Lilly zu geben. Sarah hatte es nie einfach. Sie wurde verlassen als sie schwanger war. Lilly ihre Tochter, ist eine kleine hochbegabte rosa liebende Persönlichkeit und steht für ihre Mutter an erster Stelle. Sarah würde für Lilly alles tun.

Daher hat Sarah sich eine Persönlichkeit angeeignet die genau ihrem Lebensstil entspricht und solche „Sonderheiten“ wie Clubnächte, Abenteuer und One Night Stands ausschließt. Doch manchmal ist die Überredungskunst vom „Club der Löwinnen“, ihren erfolgreichen, kinderlosen Single Freundinnen größer und Sarah muss mit.

In einer dieser Clubnächte lernt sie Lars „den blonden  Thor“ kennen. Ganz ureigen und völlig gegen Sarahs Mentalität, wird aus der biederen Kuratorin plötzlich ein heißes Sexshop Verkäuferinnen -Cowgirl. Für Sarah öffnet sich eine zweite Seite ihrer Persönlichkeit, die sie in dieser Nacht nach Herzenslust auslebt. Sie verbringt eine heiße Liebesnacht mit Lars dem Handwerker in seiner Wohnung und schleicht sich am nächsten Morgen heimlich davon um in ihr Mama Dasein, in ihr geordnetes Leben mit Job und Kind zurück zu kehren. Doch sie kann diesen verdammt sexy Handwerker nicht vergessen. Aber sie muss einfach!

Dieser steht 4 Wochen später zufällig vor ihrer Türe, da sie die Nachbarin von Lars neuer Mission ist. Zufall? Lars, der eigentlich kein Handwerker sondern Geheimagent ist, weiht Sarah in seine Mission ein. Plötzlich steckt diese mitten drin. Mitten drin im Gefühlschaos zu Lars und dem Beschützerinstinkt für Lilly?! Wird dies gutgehen und was passiert wenn Lars Mission vorbei ist?!

Die Protagonisten:

Eine Story, die Spannung verheißen lässt, gespickt und gepaart mit sehr witzigen und vor allem lachkrampfartigen Szenen. Doch diese Story lebt vor allem von ihren Protagonisten.

Sarah Wagner „Das Chamäleon“:

Liebevolle Mutter, biedere Kuratorin, mit einer versteckten Persönlichkeit als Cowgirl. Sarah erlebt in diesem Buch eine Wandlung. Diese bringt ihre verborgenen Sehnsüchte, ihre verborgenen Wünsche und unterdrückten Gefühle zu Tage. Aber nicht nur das Dasein als Cowgirl steht im Vordergrund, sondern die Entwicklung dahin. Das loslassen, von alten Mustern, von organisiertem und von der stetigen Angst um Lilly.

Lars „Der blonder Thor“:

Geheimagent, doch gibt sich als Rohre verlegender Handwerker aus. Liebt sein Single Dasein und kann sich kein anderes Leben vorstellen. Doch seine Zeit als Geheimagent ist schon fast gezählt da er bald 40 wird und diesen Job nicht ewig ausüben kann. Lars selber, kann sich nicht vorstellen Kinder zu haben und mit diesen zusammen zu leben. Er wäre ein schrecklicher Vater, der nur Gute Nacht Geschichten kennt, bei denen es um Mord, Totschlag oder Sprengsätze geht. Doch was, wenn auch Lars ein anderes Leben kennen und eventuell lieben lernt? Was wenn er plötzlich auf Elsa „Die Eiskönigin“ trifft und diese nicht mehr missen will? Hier verrate ich nichts weiter… J

Lilly „Die kleine Einstein Prinzessin“:

Sie ist der Sonnenschein und der Lieblingsmensch von Sarah. Lilly die kleine 7 jährige Tochter, die mehr wissen besitzt als manch Erwachsener. Die kleine Einstein präsentiert dies auch stets ganz theatralisch, aber auf eine liebevolle Art und Weise. Sie verbreitet ihr Wissen mit ganz viel Humor und Charme, dass selbst ein Erwachsener ihr nicht böse sein kann, wenn sie diesen korrigiert!

Sarahs Freundinnen „Der Club der Löwinnen“:

Alle sind erfolgreich, alle sind Single, alle haben keine Kinder und alle wollen nur das eine! Party, durchtanzte Nächte, Sex ohne Verpflichtungen und am nächsten Morgen aufstehen und gehen. Freundinnen die man einfach gerne haben muss. Lieber als Freundin, als als Feind! Hier verrate ich nur soviel: Es gibt eine What´s app Gruppe… mit einem unsagbar genialen Namen und einer Kommunikation die ihres gleichen sucht! Hier heißt es sich überraschen lassen und einfach schmunzeln oder aus vollem Halse lachen.

Tim Lehmann „Der Graue“:

Er ist unscheinbar, fast schon unsichtbar! Warum wurde gerade er ausgewählt um das Verbindungsstück zwischen dem Täter und dem Opfer zu sein? Das Ganze wird stückchenweise aufgeklärt und fügt sich zu einem großen Puzzle zusammen.

Franziska Lehmann alias Franzi alias „Die schwarze Witwe“:

Tims zweite Frau! Doch was hat diese mit alledem zu tun?! Ich verrate es nicht…

Und die anderen Protagonisten, die ich hier nicht erwähnt habe sind nicht minder wichtig…aber ich würde eindeutig zu viel preisgeben und zu sehr Spoilern, wenn ich es ausführlicher erwähnen würde.

Die Hauptprotagonisten Sarah und Lars machen beide im Laufe des Buches eine Wandlung durch. Sarah wird offener, sie lernt ihre seit Jahren unterdrückte Seite besser kennen und lieben. Lars hingegen lernt etwas kennen, was er nicht mehr missen möchte, eine Familie. Die Frage ist, ist er bereit dafür alles aufzugeben?!  Oder liebt er seinen Job zu sehr, als dass er schon in die offizielle Rente gehen möchte. Man wird sehen…

Der Inhalt:

Die Story, die Der Agent, meine Tochter und ich zu Grunde liegt beinhaltet natürlich nicht nur die Romanze zwischen Sarah und Lars, sondern es geht vor allem um Artnapping. Artnapping ist eine Form der Erpressung. Bedeutet, das Entwenden von Kunst und die Androhung der Zerstörung dieser oder die Zahlung eines Lösegeldes, um das Kunstobjekt zu retten. Sieht so die „Neue“ Art der Geldbeschaffung aus?! Die Informationen die Jana Herbst in diesem Buch verarbeitet um sie dem Leser näher zu bringen sind phantastisch in die Geschichte integriert. Man erhält nie das Gefühl, man wird mit Informationen überfrachtet. Sie streut sie Häppchenweise in das Geschehene ein und verbindet diese harmonisch mit der Geschichte rundherum! So, dass eigentlich erst am Ende des Buches klar wird, um was es wirklich geht. Nur auf Umwegen kommt man ans Ziel!

Der Schreibstil:

Ich persönlich liebe die Schreib- und Ausdrucksweise von Jana Herbst. Sie schreibt flüssig, unverschnörkelt, gradlinig heraus und schafft es immer wieder mit ihrer lockeren Art den Leser mitzureißen und zum Lachen zu bringen. Ihr Stil ist simpel, aber dennoch eingängig und unverwechselbar. Sie wechselt in dem Buch stets die ICH Perspektive. Sie erzählt jeweils aus der Sicht des Betreffenden (Lars/ Sarah) und gibt dem Buch daher eine ganz eigene Note. Man lernt die Gedanken der einzelnen Protagonisten kennen. Dadurch werden die beiden greifbarer und ihr Handeln erhält eine Tiefe, die der Leser wunderbar nachvollziehen kann. Vor allem aber erhält der Leser Einblicke in das Innerste und ihre Beweggründe. Ihre intimsten Gedanken und Sehnsüchte. Ob diese dennoch Aufschluss geben und am Ende zu einem Happyend führen wird nicht verraten.

Meine Meinung:

Diese Buch ist gespickt mit wunderbaren Szenen, die einem zum Schmunzeln aber auch gleichzeitig zum laut loslachen bringen. Gerade die Szenen in denen es um Lars und Lilly geht. Einfach wunderbar und herzlich, mit viel Empathie und ganz viel männlicher Phantasie. Solche Szenen beflügeln und geben dem Buch einen ganz eigenen Drive. Das eine oder andere wird man nur verstehen können, wenn man selber Kinder hat. Aber auch Kinderlose, werden ihren Spaß daran haben.

Um es kurz zu machen…Ihr seht… ich schwärme!!!… Ich schwärme von Baumwollschlüpfern, Abführmitteln, Rohren, vollgekotzten Schuhen und noch vielem mehr! Die stellen müsst ihr selber finden…

Ich liebe Der Agent, meine Tochter und ich und kann es nur jedem von euch ans Herz legen!

Es lohnt sich diese Reise nach Berlin anzutreten und in das Leben von dem Cowgirl Chamäleon, dem blonden Thor mit der kleinen Einstein Prinzessin einzutauchen!

 

P.S. Und jetzt einmal mit ganz viel Stolz und Angeberei: Die liebe Jana / Claudia, hat mich doch tatsächlich in der Danksagung erwähnt… *Stolz*

Wieso das Ganze… das verrate ich nur auf Anfrage! <3

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

  • Taschenbuch: 374 Seiten
  • Verlag: Feelings (2. März 2017)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3426216213
  • ISBN-13: 978-3426216217
  • Preis: 12,99 € (Taschenbuch)

Brownie mit Kokoshaube

Brownie mit Kokoshaube wird nicht jeden Geschmack treffen, aber… von vielen auf jedenfall. Brownie mit Kokoshaube ist ein klasischer Brownie mit einem Topping was an Sonne, Strand und Südsee erinnert.

Bis dato habe ich noch nicht das wirklich perfekte Brownie Rezept gefunden. Irgendwie werden sie immer zu feste oder schmecken einfach nach Omas Schokoladenkuchen aus der Kastenform. Es war unter allen Rezepten die ich ausprobiert habe, noch nicht das ultimative darunter, welches mich den wirklichen Geschmack von Brownie hat schmecken lassen.

Also auf ein Neues!

Dieses Rezept unterscheidet sich in einem Punkt von den anderen. Der Anteil Butter zu Schokolade ist fast 1 zu 1. Ich hoffe, dass dieses Mischverhältnis dafür sorgt, dass der Teig diese gewisse Klebrigkeit hat, was einen wahren Brownie ausmacht.

Klebrigkeit, etwas Schokolade an den Zähnen und Lippen und diesen unverwechselbaren Geschmack von Himmel! Von daher musste ich drauf losbacken und  habe still und heimlich meine Finger gekreuzt, dass es so wird wie ich es mir erhoffe.

Der Brownie muss aufgrund der Kokoshaube im Kühlschrank aufbewahrt werden, aber vor dem servieren sollte er gute 3 Stunden draußen stehen, damit der Teig weicher wird und normale Temperatur annimmt. Dadurch wird das Topping geschmeidig und unverwechselbar sanft mit einem Hauch von Kokos. Was wunderbar dazu passt ist eine Himbeersauce. Die gibt dem ganzen noch den extra Touch und das gewisse Extra!

Um es kurz zu machen, es kommt meinem Wunsch von einem Brownie sehr nahe… aber er ist noch nicht perfekt! Habt ihr eventuell ein Rezept, welches meinem Himmelbrownie nahe kommt?! Welches sich lohnt gebacken zu werden und welches soooo viele Kalorien besitzt, dass es einfach eine Sünde wert ist? Dann her damit… <3

Aber nun ran an den Spaß…

 IMG_6660

Zutaten Brownie mit Kokoshaube: 20 x 20 cm

  • 200 g  Zartbitterschokolade
  • 210 g + 40 g  Butter
  • 125 g  Mehl
  • 25 g  Backkakao
  • ½ TL  Backpulver
  • 3 Eier (Gr. M)
  • 200 g brauner Zucker
  • 75 g  Puderzucker
  • 400 g Doppelrahmfrischkäse
  • 75 g  Kokosraspel
  1. Schokolade in Stücke teilen. Mit 210 g Butter in einem Topf bei kleinster Hitze schmelzen und immer wieder umrühren.
  2. Anschließend etwas abkühlen lassen.
  3. Mehl, Kakao und Backpulver in einer separaten Schüssel mischen.
  4. Eier und braunen Zucker mit dem Mixer des Handrührgeräts hellcremig aufschlagen.
  5. Erst die flüssige Schoko­lade mit dem Mixer unter das Ei- Zuckergemisch mixen.
  6. Dann die Mehlmischung nur noch mit einem Teigschaber unterheben.
  7. Teig auf der gefetteten und mit Mehl ausgestäubten oder mit dem Backpapier ausgelegten Kuchenform glatt streichen.
  8. Im vorgeheizten Backofen (Ober-/ Unterhitze 175 °C) 20–25 Minuten backen.
  9. Herausnehmen und auskühlen lassen.
  10. 40 g But­ter und Puderzucker mit dem Mixer des Handrührgeräts cremig rühren.
  11. Nach und nach erst Frischkäse, dann 50 g Kokosraspel unterrühren.
  12. Creme auf dem kalten Kuchen verstreichen und mit 25 g Kokosraspeln bestreuen.
  13. Vor dem servieren rausnehmen und Raumtemperatur annehmen lassen!

IMG_6661 IMG_6662 IMG_6663 IMG_6664

Wer nicht so gerne Kokos mag, sollte dann mal das Rezept mit weißer Schokolade ausprobieren!

Bon Appetit!

 

 

Apfel Marzipan Muffins

Apfel Marzipan Muffins sind für mich wunderbar. Man kann die letzten Äpfel vom eigenen Baum aufbrauchen und gleichzeitig Marzipan verarbeiten welches übrig geblieben ist. Apfel Marzipan Muffins sind schnell und einfach gemacht und mal ein Rezept für zwischendurch.

Ich beende dann mal die Wintersaison mit einem Marzipan Rezept! So langsam zieht es mich wieder zu den leckeren und leichten Obstkuchen hin, von daher ein letztes Mal etwas Schweres mit dem unverwechselbaren Geschmack von Weihnachten und Winter. Marzipan, Apfel mit Zimt!

Ich habe für dieses Rezept meine letzten Marzipankartoffeln verwandt. Also auch wieder eine wunderbare Art der Resteverwertung. Das gleiche kann auch mit den Äpfeln passieren. Dadurch dass ein Teil in den Teig eingearbeitet wird, ist es hier ebenfalls möglich schon etwas weichere oder leicht angedötschte zu nehmen. Sie müssen nicht perfekt vom Aussehen sein, sie müssen nur perfekt schmecken.

Der Teig wird trotz des Marzipans locker leicht und sehr saftig. Er nimmt nur eine dunklere Färbung an, daher Vorsicht beim backen und immer ein Auge auf den Ofen gerichtet. Lieber die Temperatur etwas drosseln, bevor es anfängt zu verbrennen. Die Angabe der Backzeit ist daher etwas zu variieren, genauso wie die Temperatur. Mit der Stäbchenprobe bekommt man dies aber wunderbar hin und schafft es auch die Muffins rechtzeitig aus dem Ofen zu bekommen, bevor sie anfangen zu verbrennen.

Viel Spaß beim letztmaligen Genießen und schwelgen in den Düften von Weihnachten…

IMG_6550 IMG_6556

Zutaten Apfel Marzipan Muffins: (12 Stück)

Muffin:

  • 2 Eier
  • 2 Eigelb
  • 80 g Zucker
  • 1 P. Vanillinzucker
  • 125 g Marzipan (am besten Marzipankartoffeln)
  • 100 g Butter
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 1 Apfel

 

  1. Die Butter in einem Topf auf kleiner Hitze schmelzen.
  2. Sobald die Butter flüssig geworden ist das Marzipan in kleinen Stücken hinzugeben und mit einem Löffel umrühren, bis das Marzipan komplett mit der Butter ummantelt ist und auf kleiner Hitze köcheln lassen.
  3. Gute 10 Minuten köcheln lassen und immer wieder umrühren.
  4. 30 g Zucker hinzugeben und noch 5 Minuten köcheln lassen. Mittlerweile sollte sich das Marzipan mit der Butter gut vermischt haben und ein zähflüssiger Brei ist entstanden.
  5. Diesen vom Herd nehmen und beiseite stellen.
  6. Eier, Eigelbe, 50 g Zucker, Vanillinzucker mit dem Mixer des Handrührgerätes dick cremig aufschlagen. Die Masse erhält eine leicht hellgelbe Färbung.
  7. Sobald die Masse eine cremige Konsistenz hat, das Mutter – Marzipan Gemisch hinzugeben und noch einmal kräftig aufschlagen, bis sich beide Cremes gut miteinander verbunden haben.
  8. Mehl und Backpulver über den Teig sieben und mit dem Mixer unterrühren.
  9. Die Milch in einem dünnen Strahl dazu gießen und alles glatt vermengen.
  10. Ein Muffinblech mit 12 Mulden entweder gut einfetten und mit Mehl ausstäuben oder mit Backpapierförmchen auslegen. Den Teig gleichmäßig auf alle Förmchen verteilen.
  11. Das restliche Marzipan in 12 Stücke schneiden und jeweils eines in die Mitte einer jeder Mulde setzen.
  12. Den Apfel waschen, schälen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden. Die Apfelstücke auf die Mulden gleichmäßig verteilen. Darauf achten, dass der Teig nicht zu hoch in den Mulden wird, daher Obacht beim verteilen der Apfelstücke!
  13. Im vorgeheizten Backofen (190°C Ober-/ Unterhitze) für ca. 23 Minuten backen. Darauf achtgeben, dass die Muffins nicht zu braun werden. Ansonsten mit Alufolie zwischenzeitlich abdecken.
  14. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen!

Topping:

  • 300 g Frischkäse
  • 250 g Magerquark
  • 150 g Puderzucker
  • 200 ml Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • Zimtpulver
  • 1 Apfel

 

  1. Die Sahne zusammen mit dem Sahnesteif mit dem Mixer des Handrührgeräts steif schlagen und bis zur weiteren Verwendung in den Kühlschrank stellen.
  2. Frischkäse, Magerquark und Puderzucker mit dem Mixer des Handrührgeräts gut vermischen und locker aufschlagen.
  3. Je nach Geschmack mit Zimt würzen.
  4. Die Sahen mit dem Teigschaber unterheben und bis zur weiteren Verwendung 60 Minuten kalt stellen.
  5. Das Topping mit einem großen EL auf den Muffins verteilen. Es dürfen kleine Hügel entstehen und sie müssen auch nicht vollkommen perfekt sein.
  6. Den Apfel waschen und mit einem scharfen Messer in große Scheiben schneiden. Dabei das Kerngehäuse entfernen.
  7. Die Apfelscheiben auf das Topping draufsetzen und je nach Lust und Laune mit einem Zimtpulver oder Vanillezucker dekorieren.
  8. Direkt servieren…

Bon Appetit!

IMG_6557

IMG_6559IMG_6558

Marzipan ist ein Produkt, bei dem man nicht sparen sollte, vor allem nicht an der Qualität. Wenn ich nicht gerade Rest verwende, dann nutze ich die Marzipanrohmasse vom Pativersand.

Wer nicht so gerne Marzipan mag, sollte mal dieses Rezept ausprobieren. Zimtmuffin mit Apfelfüllung... mag jeder!

Mousse au chocolate Schoko Brownie von Ritter Sport

Mousse au chocolate Schoko Brownie ist meine ganz persönliche Eigenkreation.

Als ich letztens beim einkaufen an der neuen „Sorte des Jahres“ von Ritter Sport vorbeigekommen bin, musste ich einfach zugreifen. „Schoko- Brownie“… was ein Name und viel wichtiger, was eine geniale Kombination!

Alleine beim Namen lief mir schon das Wasser im Mund zusammen.

Aber Obacht, ich bin kein Schokoladenesser. Die meisten Schokoladen kaufe ich um damit zu backen. In den seltensten Fällen, genieße ich mal ein Stück so und lasse es auf der Zunge zergehen. Das meiste landet immer irgendwie in einem Dessert, einem Kuchen oder als Glasur oben drauf!

Nun schreiben bestimmt viele… wie kannst du nur!? Tja, ich weiß auch nicht… aber das alleine ist für mich die richtige Verwendung von Schokolade und vor allem peppt diese jedes Rezept auf. Denn es muss nicht immer die klassische Kuvertüre sein, oder die Zartbitterschokolade… Nein, es darf auch mal zu exotischen Sorten gegriffen werden, wie z.B. dieser!

Es war eine Vision, eine Eingebung, eine Lust auf Dessert! Diese hat mich getrieben und ich bin ihr gefolgt… Sie hat gerufen, geschrien, gejauchzt, gehüpft um auf sich aufmerksam zu machen und ich konnte einfach nicht anders, als mich dieser hinzugeben…

Habe daher eine Mousse au chocolate Schoko Brownie zubereitet, die auch als schnelle Mousse auf meinem Blog bekannt ist. Dieses Mal habe ich aber Schmand hinzugefügt um den reinen Sahnegeschmack etwas zu neutralisieren und der Mousse eine festere Konsistenz zu verleihen. Hat wunderbar funktioniert und steht der klassischen Mousse au chocolate in nichts nach!

Von daher… los geht´s!

IMG_6302

Zutaten Mousse au chocolate Schoko Brownie:

  • 400 ml Sahne
  • 2 Päckchen Sahne steif
  • 1 Päckchen Vanillinzucker
  • 100 g Frischkäse
  • 200 g Ritter Sport „Schoko Brownie“ + 50 g Für die Dekoration

 

  1. Die Sahne in einen hohen Becher geben und mit dem Mixer des Handrührgerätes steif aufschlagen. Zwischendurch das Sahnesteif und den Vanillinzucker einrieseln lassen und weiter feste aufschlagen, bis die Sahne eine schon fast schnittfeste Konsistenz erreicht hat.
  2. Sahne kalt stellen
  3. Über einem Wasserbad die Ritter Sport Schokolade schmelzen. Immer wieder umrühren und darauf achten, dass die Schokolade komplett geschmolzen und vor allem klümpchenfrei ist.
  4. Die geschmolzene Schokolade zur Seite stellen und etwas abkühlen lassen.
  5. Die Sahne aus dem Kühlschrank nehmen und mit dem Frischkäse zusammen vermischen. Dies kann mit dem Mixer des Handrührgerätes erfolgen.
  6. Mit einem Teigschaber die flüssige und erkaltete Schokolade unter die Sahne Frischkäse Masse heben. Dabei aufpassen, dass die Luftigkeit nicht aus der Sahne geschlagen wird, daher wirklich nur heben und ganz wichtig Zeit lassen.
  7. Danach die Mousse auf die Gläser verteilen und kalt stellen.
  8. Vor dem servieren mit 1, 2 oder 3 Schokoladenstückchen dekorieren…
  9. …. Anschließend nur noch genießen!

IMG_6400

Die passende Schokolade von Ritter Sport will ich euch nicht vorenthalten: Schoko Brownie

Wem dieses Dessert gemundet hat, muss unbedingt die klassische schnelle Mousse au chocolate ausprobieren.

Bon Appetit!

Colleen Hoover – Love and confess

Love and confess ist das erste Buch, welches ich von Colleen Hoover lese.

Lange hat es gedauert bis ich diese ganzen Worte zu Papier gebracht habe. Es hat aber auch lange gedauert, bis ich Zeit hatte dieses Buch zu lesen.

Heute geht es um das Buch von Colleen Hoover – love an confess, aus dem Genre Liebesgeschichten- Belletristik.

 

Worum geht es in love and confess?

Auburn musste ihre erste große Liebe zurücklassen.

Zurücklassen in einem Krankenhaus, wo sie genau wusste, er würde dieses nie mehr verlassen. Sie empfindet noch heute Schmerz, wenn sie daran denken muss, denn diesen Verlust hat sie bis zum heutigen Tage nicht überwunden.

Auburn entdeckt eines Tages an einer Kunstgalerie, Briefe die im Fenster kleben. Von ihrer Neugierde gepackt, fängt sie an diese zu lesen. Es sind nicht einfach Briefe, es sind anonyme Bekenntnisse von Menschen.

Auburn ist zutiefst berührt. Auch sie hat ein Geheimnis, ein Bekenntnis, welches sie anonym diesen ganzen beifügen könnte. Doch sie traut sich nicht!

Denn, der junge Künstler Owen dem diese Galerie gehört, lässt sich von diesen Bekenntnissen inspirieren und malt auf Basis dieser Inspiration, seine Bilder. Das ist auch der Grund, warum Auburn ihr Geheimnis für sich alleine behalten möchte.

Doch wie lange wird dies funktionieren, denn Auburn fühlt sich vom ersten Moment an zu Owen hingezogen? Zu seinem ganz eigenen Wesen. Auch Owen geht es so… Die beiden verlieben sich unsterblich ineinander.

Doch was passiert, wenn Owen sein Geheimnis, sein Bekenntnis verrät?!Ist dann womöglich die Liebe der beiden in Gefahr?!

 

Wer ist Colleen Hoover?

Colleen Hoover lebt mit ihrem Mann und ihren drei Söhnen in Texas.

 

Wie hat mir love and confess gefallen?

Mittlerweile ist es fast 4 Wochen her seitdem ich dieses Buch zu Ende gelesen habe. Es stand schon sehr lange auf meiner Liste. Auf der Liste, der Bücher, die ich unbedingt lesen muss.

Doch irgendwie ist aus dem Buch „Lesen MUSS“ ein Buch geworden, was ich nicht wirklich richtig greifen konnte und was mich nicht komplett überzeugt hat.

Die Story:

Auf der einen Seite hat mich die Geschichte welche Auburn mit ihrer ersten große Liebe erlebt hat mehr als ergriffen. Wie sie ihn in seiner schwersten Zeit der Krankheit begleitet hat, aber nicht bei ihm sein konnte, als er seiner unheilbaren Krankheit erlegen ist. Dass sie die erste Liebe erfahren hat und an dieser immer noch festhält und hinterher trauert. Dieser Verlust ist in jeder Zeile des Buches zu spüren und auch die Liebe die sie für ihn empfunden hat.

Als Auburn in dem Schaufenster einer Galerie Geständnisse fremder Menschen entdeckt, ist sie von diesen mehr als angetan und fühlt sich dazu bemächtigt jedes einzelne zu lesen. Was sie zu diesem Zeitpunkt nicht weiß ist, dass der Maler dem diese Galerie gehört, diese Geständnisse nutzt um sich inspirieren zu lassen und aus dieser Inspiration neue Werke zu erschaffen.

Doch etwas verbindet diese beiden. Er, Owen,  weiß es sofort als er Auburn sieht und ihren Namen hört. Doch ihr bleibt dieses Geheimnis lange verborgen! Ob sich daraus eine Liebe entwickeln kann, ist fraglich und lasse ich hier einmal offen, denn ansonsten würde ich Spoilern.

Der Inhalt:

Love and confess hat zum großen Inhalt das Thema Liebe. Eine Liebe, die Erste die man erfährt und die für Auburn mehr als prägend ist, geht ihr verloren. Doch eine zweite Liebe, eine die zwar auf Geheimnissen aufgebaut wird, könnte unter Umständen bestand haben, wenn Auburn sich für diese öffnet und alles Alte hinter sich lässt.

Doch diese Basis alleine reicht nicht aus um ein Buch zu füllen. Es geht außerdem um die Thematik der Familienbeziehungen untereinander, ein uneheliches Kind und gleichzeitig die Angst vor einem potenziellen Schwager in spe.

Das alles bildet das große Ganze um dieses Buch auferstehen zu lassen.

Die Protagonisten:

Es dreht sich alles voll und ganz um Auburn. Eine Protagonistin, die ich schwer greifen kann. Sie scheint zerbrechlich zu sein, auf ihre ganz eigene Art und Weise. Dennoch mutig, aber auch manipulativ und ängstlich. Sie will vieles hinter sich lassen und zieht in eine neue Stadt. Will sich befreien von altem und hängt dennoch an diesem. Sie ist in meinen Augen nicht stark, lediglich abhängig von Entscheidungen anderer, akzeptiert diese und lässt sich stets unterkriegen. Auburn ist keine starke Person… doch sie wächst von mal zumal, wenn sie mit Owen zusammen ist und lernt durch die Geständnisse der anderen ihre Meinung zu vertreten und für das zu kämpfen was ihr wichtig erscheint.

Owen, der zweite dominante Part in diesem Buch und zudem Hauptprotagonist ist völlig anders als Auburn. Er ist ein weltoffener Künstler. Einer der seine Meinung vertritt und dafür kämpft. Einer der sich von dem Schicksal der anderen inspirieren lässt und dem es egal ist, wie er lebt und ob seine Werke sich verkaufen lassen. Er lebt für das malen und er lebt für die Inspiration. Doch, sein Geheimnis könnte ihm irgendwann im Wege stehen. Könnte irgendwann das Vertrauen, dass Auburn ihm entgegenbringt kaputt machen und seine Liebe kosten.

Meine Kritik:

Eine Story, die mir persönlich zu kitschig ist.

Es dreht sich alles um die Liebe. Um eine verlorene Liebe, die Auburn gehen lassen musste und gleichzeitig um eine Liebe, die Owen seit Jahren verfolgt und für ihn nicht greifbar war. Doch durch Zufall begegnet Owen dieser einen Liebe und versucht daran festzuhalten. Er trägt das Geheimnis mit sich herum ohne es ihr zu offenbaren. Lässt sie gehen, läuft ihr nach und bestärkt sie in ihrem Vorhaben für das zu kämpfen was ihr wichtig erscheint.

Puhhhh und ab da war mir klar, dieses Buch und ich werden keine Freunde.

Ja, ich gestehe ich bin kein Leser von Romantik- Belletristik. Dies war mir einfach zu viel. Zu viel an Zufällen, zu viel an Romantik und zu viel an Geheimissen und verworrenen Geschichten aus der Vergangenheit. Auch die Protagonisten waren nicht ganz nach meinem Gusto und ich gestehe zudem, dass ich Auburn als Protagonistin eher langweilig fand, als interessant. Des Öfteren habe ich mir die Frage gestellt, was findet Owen an ihr. Was macht Auburn für ihn so interessant und begehrenswert? Ich selber konnte es nicht finden und konnte auch keine Hauptperson entdecken, die für mich dieses Buch mit seiner Story noch aufgewertet hätte.

Eigentlich schade, da die Kritiken mehr als gut und sehr viele Leser begeistert waren. Doch mich persönlich hat es nicht gepackt.

Meine Meinung:

Es war nicht zwingend die Idee hinter der Geschichte, sondern eher die Protagonisten die mir nicht gefallen haben und zu denen ich als Leser keinen Draht finden konnte. Daher habe ich auch so lange gebraucht dieses Buch zu rezensieren. Es hat das, was ich mir gewünscht und erhofft habe, nachdem ich die ganzen Kritiken gelesen habe in meinen Augen nicht erfüllt. Leider! Denn die Idee, die sich Coleen Hoover für dieses Buch überlegt hat, nicht schlecht war. Eine Liebe, die auf einer Tragödie aufbaut, die Winde und Stürme überdauert und für die Owen kämpft. Wirklich gut… zwar recht kitschig, aber das gehört zu Liebesromanen einfach dazu. Aber, und das ist der große Kritikpunkt: Sind die Protagonisten vor allem Auburn nicht ganz ideal besetzt und ihr fehlen mehr Ecken und Kanten.

Daher, alle Leser die in eine romantisch kitschige Liebesgeschichte abtauchen möchten, greift zu diesem Buch und taucht ab in die Geheimnisse und Geständnisse fremder Menschen. Lasst euch inspirieren und entführen…

 

Direkt bei AMAZON kaufen!

Rebecca Ross – Die fünf Gaben ,hat mir persönlich besser gefallen und eine höhere Bewertung erhalten. Es hat mich gefesselt und viel wichtiger, auch bei diesem geht es um die Liebe!

  • Broschiert: 400 Seiten
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft (20. November 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3423740124
  • ISBN-13: 978-3423740128
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: Ab 14 Jahren
  • Preis: 12,95 € (Broschiert)

Kleine Sachertörtchen mit Erdbeere

Kleine Sachertörtchen, stehen dem großen Bruder geschmacklich in nichts nach. Kleine Sachertörtchen sind verfüherisch und lecker. Sie sind der Inbegriff von Sünde….

MMH…. AHHH…. Umwerfend!!!

Mehr kann ich schon fast nicht zu diesen süßen kleinen Köstlichkeiten sagen. Sie sind einfach …… zauberhaft!

Ich mag Sacher Torte. Ich mag sie mal, nicht immer… aber immer öfter! Ich finde sie ist die beste Köstlichkeit aus Österreich. Vor allem natürlich, wenn man die Originaltorte mehrmals kosten durfte und von ihr verzaubert ist.

Aber was, wenn man gerne mal solch eine Köstlichkeit selber machen möchte? Man macht dann ebenfalls eine Torte oder macht man das Ganze ein paar Nummern kleiner?

Natürlich kleiner, damit man von diesen Köstlichkeiten länger etwas davon hat.

Daher die Variante als Muffin. Gepimpt mit weißer Schokolade. Hier habt ihr es in der Hand die Größe der Stücke zu bestimmen. Eher welche die gut zur Geltung kommen oder eher welche die gar nicht existieren und klitze klein geraspelt sind. Ich mag es eher grob… schön mit Stückchen zum draufbeißen.

Anstelle von der Marillenmarmelade habe ich Erdbeere verwandt. Liegt zum einen daran, dass bei uns niemand die andere Marmelade essen würde und natürlich viel Erdbeere soooo viel leckerer ist.

Diese Kleinen Sachertörtchen schmecken grandios und erinnern mehr als nur an eine Sacher Torte. Sie sind zart, zergehen auf der Zunge und der Geschmack von Schokolade und Marmelade ist einfach unsagbar grandios. Da Topping aus Schokolade und Sahn sorgt dafür, dass die Schokolade einen zarten Schmelz behält und beim Trocknen nicht fest wird. Alleine dieser Schmelz macht das kleine Törtchen zu einem wahren Genuss und gleichzeitig zu einer wundersamen Abwandlung des Originals.

Übrigens, eine ganz spontane Möglichkeit den oder die Liebste noch an Valentinstag zu überraschen und glücklich zu machen.

Lasst es euch mindestens genauso gut schmecken…. Wie es mit gemundet hat!

IMG_6422

Zutaten für Kleine Sachertörtchen: (12 Stück)

  • 4 Eier
  • 100 g Butter
  • 140 g Zucker
  • 100 g dunkle Schokolade (85% Zartbitterschokolade)
  • 100 g weiße Schokolade
  • 80 g Mehl
  • 4 EL Erdbeermarmelade
  • 250 g Zartbitterkuvertüre
  • 75 g Sahne

 

  1. Die Eier trennen
  2. Die Butter mit 100 g Zucker und dem Eigelb mit dem Mixer des Handrührgerätes cremig rühren
  3. Die dunkle Schokolade im warmen Wasserbad schmelzen lassen und löffelweise unter die Buttermischung rühren
  4. Die weiße Schokolade in kleine Würfel hacken und unter die Masse heben.
  5. Das Eiweiß mit dem übrigen Zucker sehr steif schlagen und mit dem durchgesiebten Mehl unterheben.
  6. Eine Muffinform mit 12 Mulden entweder gut einfetten und mit Mehl ausstäuben oder mit Backpapierförmchen auslegen.
  7. Den Teig gleichmäßig auf alle 12 Mulden verteilen.
  8. Im vorgeheizten Backofen (200°C Ober-/ Unterhitze) für ca. 20 Minuten backen.
  9. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  10. Etwas Erdbeermarmelade in einem Topf leicht erwärmen und dabei glatt rühren. Anschließend damit die abgekühlten Muffins bestreichen.
  11. Die Kuvertüre mit der Sahne zusammen in einem Topf erwärmen und unter ständigem Rühren zu einer homogenen Masse verrühren.
  12. Die Muffins am besten kopfüber in die Schokolade tauchen, damit die Glasur gleichmäßig ist.
  13. Trocknen lassen und nur noch genießen….

IMG_6423

IMG_6420IMG_6421

Wer kleine Sachertorten Gimmicks mag, sollte unbedingt >HIER< schauen!

Wer es schokoladiger mag, ohne Marmelade und dem Sacher Kick, sollte unbedingt die Schokoladen Cupcakes ausprobieren, denn diese besänftigen jeden Schokoholic.

Bon Appetit!